0
de
US
WSM
268251167

Mein Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.

Aktivkohle: Wie wirkt sie gegen Darmgase?

Aktivkohle wird seit Jahrtausenden verwendet und gilt als das wirksamste natürliche Mittel gegen Blähungen. Erfahren Sie, wie diese Substanz konkret gegen Blähungen und Völlegefühl wirkt.

Aktivkohle gegen Blähungen

Rückblick: Warum Darmgase entstehen

Die Produktion von Darmgas ist ein normales Phänomen und betrifft alle Menschen. Sie entsteht hauptsächlich durch die Anreicherung der aufgenommenen Luft im Darm (insbesondere während der Nahrungsaufnahme), aber auch durch die Fermentierung bestimmter schwer oder nicht verdaulicher Zucker durch Darmbakterien (wie FODMAPs) (1-2). Diese Gase werden dann durch die Emission von Flatulenzen, freigesetzt, von denen es bei einem gesunden Menschen etwa 14 pro Tag gibt, überwiegend nach den Mahlzeiten (3).

Nichtsdestotrotz kann es bei manchen Menschen zu überschüssigen Blähungen kommen. Sie lassen sich in der Regel durch einÜbergärungsphänomen, eine ungewöhnlich lange Luftansammlung im Darmtrakt oder durch Vorkommen bestimmter Bakterien innerhalb der Darmflora erklären. Seltener können sie Ausdruck einer Malabsorption oder einer Nahrungsmittelunverträglichkeit sein.

Flatulenzen sind an sich harmlos, gehen aber oft mit sozialem Unbehagen und Verdauungsbeschwerden einher. Sie werden dann manchmal von Völlegefühl, Bauchausdehnung oder Bauchdruck, lautem Knurren (Borborygmen), oder sogar von Schmerzen im Bereich des Nabels und des Unterbauchs begleitet (5).

Was ist Aktivkohle?

Aktivkohle wird aus einem kohlenstoffreichen Rohstoff hergestellt. Dieser kann tierischen (Knochen) oder pflanzlichen Ursprungs sein (Holzrinde, Kokosnussschalen, usw.)

Im Gegensatz zur Holzkohle, die zum Grillen verwendet wird, wird die Aktivkohle verschiedenen Behandlungen unterzogen, die ihre Struktur tiefgreifend verändern. Das Ziel ist es, die Kontaktfläche durch die Verstärkung der Porosität zu vergrössern.

Auf diese Weise mit Mikroporen durchsetzt, fängt die Aktivkohle ein Sammelsurium an unerwünschten Verbindungen auf und hält sie leicht zurück: es handelts sich um sogenannte Adsorption. Diese Eigenschaft, die bereits in der Antike entdeckt und von Hippokrates selbst genutzt wurde, ist der Grund für ihre vielfältigen therapeutischen Anwendungen, insbesondere bei der Dekontamination und Detoxikation (6-7).

Dieser Strukturwandel vollzieht sich in zwei Phasen:

  • Karbonisierung: Dabei wird die Kohle bei hohen Temperaturen (zwischen 600 und 900 °C) kalziniert, um Verunreinigungen zu entfernen und nur die Kohlenstoffmatrix zu erhalten. Die ersten Zellen, die berühmten Poren, werden ausgehöhlt;
  • Aktivierung: Auf physikalischem Wege (Hitzeschock) oder chemischem Wege (Einsatz von Säuren) werden die Poren durch Austreiben der Teerstoffe entblockt, um ihre Adsorptionskraft zusätzlich zu verstärken.

Aktivkohle und Blähungen: Wie funktioniert es?

Es ist heute anerkannt, dass Aktivkohle zur Reduzierung von übermäßigen Blähungen nach den Mahlzeiten beiträgt (8). Im weiteren Sinne wirkt sie sich also positiv auf die damit verbundenen Blähungen, aus, indem sie den Bauchbereich von diesem "Luftgewicht" entlastet. Aber wie erreicht sie das in der Praxis?

Nach der Einnahme gelangt die Aktivkohle intakt in den Darmbereich: So wird sie durch die Verdauung weder denaturiert noch verändert (9).

Dann kommt seine Adsorptionseigenschaft ins Spiel. Da sie elektrisch negativ geladen ist, zieht ihre äußere Hülle positiv geladene Teilchen – darunter unsere Gase und einige Toxine - an und fängt sie in ihren Poren ein. Wie ein Magnet, aber auf mikroskopischer Ebene!

Wenn sich die Metapher des Schwamms aufdrängt, ist sie in Wirklichkeit leicht irreführend. Denn die eingefangenen Stoffe dringen nicht in den Kern der Kohlenstoffstruktur ein (im Gegensatz zu Wasser, das in den Schaum des Schwamms eindringt.

Nach der Neutralisierung werden die adsorbierten Verbindungen jedoch nicht physikalisch zerstört: Sie beenden ihren Weg an der Kohle angedockt bis zum Ende des Verdauungstraktes, um dort über den Stuhlgang ausgeschieden zu werden.

Welche Verbindung besteht zwischen Aktivkohle und Darmflora?

Obwohl die dabei wirkenden Mechanismen noch geklärt werden müssen, könnte Aktivkohle, indem sie bestimmte Abfälle in ihre Netze aufnimmt, indirekt die Zusammensetzung der Darmmikrobiota beeinflussen. Die Verwendung von Aktivkohle als Zusatz zu bestimmten Antibiotikatherapien, die die Bakterienflora aus dem Gleichgewicht bringen können, wird derzeit untersucht (10).

Nun scheint es, dass eine instabile und wenig vielfältige Flora mit einer schlechteren Toleranz von Darmgasen einhergehen kann (11).

Welche Aktivkohleergänzung ist die richtige Wahl?

Je nach Verlauf des Aktivierungsprozesses weist die Aktivkohle eine mehr oder weniger feine Porosität auf, die die Art der adsorbierten Moleküle bedingt. Um Gase einschließen zu können, sind sehr enge Poren (manchmal kleiner als ein Nanometer) erforderlich (12).

Bitte beachten Sie auch, dass die Qualität der verwendeten Rohstoffe ebenfalls auf die Anzahl und Größe der erhaltenen Zellen einwirkt (13).

Wählen Sie daher eine Form von pflanzlicher Aktivkohle mit einem ausreichend körnigen Netzwerk von Mikroporen, die die Adsorption von Darmgasen effektiver gewährleistet (die Ergänzung Charcoal, die aus einem harzigen Holz gewonnen wird, wird aktiviert, um eine ultrafeine Porosität zu erreichen).

Quellenangaben

  1. Magge S, Lembo A. Low-FODMAP Diet for Treatment of Irritable Bowel Syndrome. Gastroenterol Hepatol (N Y). 2012 Nov;8(11):739-45. PMID: 24672410; PMCID: PMC3966170.
  2. Cormier RE. Gaz abdominal. Dans : Walker HK, Hall WD, Hurst JW, éditeurs. Méthodes cliniques : l'histoire, les examens physiques et de laboratoire. 3ème édition. Boston : Butterworths ; 1990. Chapitre 90. Disponible sur : https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK417/
  3. Hasler WL. Gas and Bloating. Gastroenterol Hepatol (N Y). 2006 Sep;2(9):654-662. PMID: 28316536; PMCID: PMC5350578.
  4. Deng Y, Misselwitz B, Dai N, Fox M. Lactose Intolerance in Adults: Biological Mechanism and Dietary Management. 2015 Sep 18;7(9):8020-35. doi: 10.3390/nu7095380. PMID: 26393648; PMCID: PMC4586575.
  5. Zhang L, Sizar O, Higginbotham K. Meteorism. [Updated 2021 Oct 21]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2022 Jan-. Available from: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK430851/
  6. Zellner T, Prasa D, Färber E, Hoffmann-Walbeck P, Genser D, Eyer F. The Use of Activated Charcoal to Treat Intoxications. Dtsch Arztebl Int. 2019 May 3;116(18):311-317. doi: 10.3238/arztebl.2019.0311. PMID: 31219028; PMCID: PMC6620762.
  7. Neuvonen PJ, Olkkola KT. Oral activated charcoal in the treatment of intoxications. Role of single and repeated doses. Med Toxicol Adverse Drug Exp. 1988 Jan-Dec;3(1):33-58. doi: 10.1007/BF03259930. PMID: 3285126.
  8. Hall RG Jr, Thompson H, Strother A. Effects of orally administered activated charcoal on intestinal gas. Am J Gastroenterol. 1981 Mar;75(3):192-6. PMID: 7015846.
  9. Silberman J, Galuska MA, Taylor A. Charbon activé. [Mise à jour le 5 juillet 2022]. Dans : StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2022 janvier-. Disponible sur : https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK482294/
  10. Yuzuriha K, Yakabe K, Nagai H, Li S, Zendo T, Zai K, Kishimura A, Hase K, Kim YG, Mori T, Katayama Y. Protection of gut microbiome from antibiotics: development of a vanco.-specific adsorbent with high adsorption capacity. Biosci Microbiota Food Health. 2020;39(3):128-136. doi: 10.12938/bmfh.2020-002. Epub 2020 Feb 29. PMID: 32775131; PMCID: PMC7392918.
  11. Manichanh C, Eck A, Varela E, Roca J, Clemente JC, González A, Knights D, Knight R, Estrella S, Hernandez C, Guyonnet D, Accarino A, Santos J, Malagelada JR, Guarner F, Azpiroz F. Anal gas evacuation and colonic microbiota in patients with flatulence: effect of diet. 2014 Mar;63(3):401-8. doi: 10.1136/gutjnl-2012-303013. Epub 2013 Jun 13. PMID: 23766444; PMCID: PMC3933177.
  12. Li L, Sun F, Gao J, Wang L, Pi X, Zhao G. Broadening the pore size of coal-based activated carbon via a washing-free chem-physical activation method for high-capacity dye adsorption. RSC Adv. 2018 Apr 18;8(26):14488-14499. doi: 10.1039/c8ra02127a. PMID: 35540785; PMCID: PMC9079918.
  13. Ilomuanya MO, Nashiru B, Ifudu ND, Igwilo CI. Effect of pore size and morphology of activated charcoal prepared from midribs of Elaeis guineensis on adsorption of poisons using metronidazole and Escherichia coli O157:H7 as a case study. J Microsc Ultrastruct. 2017 Jan-Mar;5(1):32-38. doi: 10.1016/j.jmau.2016.05.001. Epub 2016 May 12. PMID: 30023235; PMCID: PMC6014264.

Kommentar

Sie müssen mit Ihrem Konto verbunden sein, um einen Kommentar hinterlassen zu können

Dieser Artikel wurde noch nicht bewertet, schreiben Sie die erste Kundenbewertung

Sichere Bezahlung
33 Jahre Erfahrung
Zufrieden
oder Geld zurück
Schneller Versand