0
de
US
WSM
273846524

Mein Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.

Schwarzer Knoblauch: Welche Gefahren, Kontraindikationen und Nebenwirkungen?

Als Cholesterinsenker und bekanntes Antioxidans hat schwarzer Knoblauch eine beispiellose Begeisterung ausgelöst. Aber kennen Sie die gesundheitlichen Risiken, die er mit sich bringen kann? Ein Überblick über die möglichen Gefahren und Nebenwirkungen dieser berühmten natürlichen Zutat.

Gefahren des schwarzen Knoblauchs

Schwarzer Knoblauch: frischer Knoblauch, der unter genau festgelegten Bedingungen erhitzt und gealtert wird

Fast jeder kennt die Vorteile und die antioxidativen und antibakteriellen Eigenschaften von frischem weißem Knoblauch, aber sein scharfer Geschmack und seine Auswirkungen auf den Atem schränken seinen Verzehr erheblich ein.

Um diese unangenehmen Eigenschaften zu umgehen und seine Eigenschaften zu verbessern, wurden verschiedene Knoblauchderivate entwickelt, darunter auch der schwarze Knoblauch.

Dabei handelt es sich nicht um eine bestimmte Sorte des Knoblauchs (Allium), sondern um das Ergebnis einer Wärmebehandlung: Frische Knoblauchzwiebeln werden bei hoher Luftfeuchtigkeit (50-95 %) über viele Wochen hinweg ohne zusätzliche Zusätze auf 60° bis 90° C erhitzt (1).

Durch diesen Erhitzungsprozess, eine Art beschleunigte Alterung (Oxidation und Kristallisation), werden die unerwünschten Wirkungen des Knoblauchs beseitigt (Alliin und Allicin werden umgewandelt) und er erhält sowohl eine schwarze Farbe (als Ergebnis der Maillard-Reaktion) als auch einen süß-sauren Geschmack, eine sirupartige Textur und erhöhte Gesundheitseigenschaften.

Die besonderen gesundheitlichen Eigenschaften von schwarzem Knoblauch

Schwarzer Knoblauch, der Anfang der 2000er Jahre in Japan entwickelt wurde, weist in mehreren Aspekten noch bessere Eigenschaften auf als frischer Knoblauch:

  • Antioxidative Aktivität wird verstärkt. Mehrere Studien (2-3) haben gezeigt, dass schwarzer Knoblauch im Vergleich zu frischem Knoblauch einen höheren Gehalt an antioxidativen Verbindungen wie S-Allylcystein (6-facher Gehalt dieses wasserlöslichen Antioxidans), Polyphenolen, Flavonoiden und bestimmten Enzymen (Katalase, Glutathionperoxidase, Superoxiddismutase) aufweist;
  • Trägt zur Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems und zur Aufrechterhaltung eines normalen Cholesterinspiegels bei. Mehrere Phänomene sollen dazu beitragen: die Hemmung der Thrombozytenaggregation, die Normalisierung des Gesamtcholesterin-, Triglycerid- und Homocysteinspiegels, die Normalisierung des Blutdrucks oder auch die Hemmung der Lipidperoxidation, die ein entscheidender Marker für kardiovaskuläre Risiken ist;
  • Unterstützt die Aktivität des Organismus in Stress- und Ermüdungssituationen. Schwarzer Knoblauch trägt insbesondere zu einer guten Funktion des Immunsystems bei, dank der Schwefelverbindungen (wie Ajoen und Diallyltrisulfid), deren antibakterielle und antimykotische Wirkung sehr gut dokumentiert ist.

Diese Vorteile hängen jedoch von der Qualität des schwarzen Knoblauchs und von Verarbeitungsvariablen wie Dauer, Temperatur, Feuchtigkeit und pH-Wert ab. Die Extrakte aus schwarzem Knoblauch, die in der überwiegenden Mehrheit der wissenschaftlichen Veröffentlichungen untersucht wurden, wurden unter optimalen und standardisierten Bedingungen hergestellt. Es ist daher besser, auf Referenz-Schwarz-Knoblauchpräparate in Kapseln zurückzugreifen (wie Organic ABG10+®, ein Bio-Extrakt, der aus Knoblauch europäischer Herkunft hergestellt wird).

Welche potenziellen Gefahren birgt schwarz Knoblauch?

Die gesundheitlichen Risiken von schwarzem Knoblauch

Aus der wissenschaftlichen Literatur geht hervor, dass der Verzehr von schwarzem Knoblauch nur ein einziges großes Gesundheitsrisiko birgt: Botulismus (eine seltene, aber schwere Lähmungskrankheit, die meist durch Lebensmittel verursacht wird), wobei das Risiko jedoch gleich null ist, wenn Sie auf Nahrungsergänzungsmittel mit schwarzem Knoblauch zurückgreifen.

Das Risiko steigt jedoch, wenn Sie Ihren frischen Knoblauch zu Hause selbst zu schwarzem Knoblauch verarbeiten. Warum ist das so? Botulismus wird durch das Botulinumtoxin (das stärkste aller in der Natur bekannten Neurotoxine) verursacht. Es wird von mehreren anaeroben Bakterien der Gattung Clostridium produziert, die man unter nicht pathologischen Bedingungen regelmäßig in frischem Knoblauch findet. Sie werden keine Probleme haben, wenn Sie frische Knoblauchzehen essen, die es enthalten, aber wenn Sie sie lange bei ungeeigneten Temperaturen (unter 60 °C) erhitzen, fördern Sie die Keimung der Clostridium-Sporen und damit die Produktion des Neurotoxins. Dieser Vorfall kann eintreten, wenn Sie Ihren schwarzen Knoblauch in schlecht belüfteten oder schlecht verschlossenen Haushaltsgeräten wie einem Slow Cooker oder einem Reiskocher zubereiten (4).

Kontraindikationen und Wechselwirkungen von schwarzem Knoblauch

Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gibt es nur 2 Kontraindikationen für den Verzehr von schwarzem Knoblauch:

  • Knoblauchallergie. Die seltenen Symptome einer Knoblauchallergie, über die in der wissenschaftlichen Literatur berichtet wird, sind Dermatitis (Hautentzündung), Urtikaria (Hautausschlag mit Juckreiz und Brennen) und allergische Rhinitis (akute Entzündung der Schleimhaut in der Nasenhöhle);
  • erythropoetische Porphyrie (EPP). Dabei handelt es sich um eine seltene Störung des Blutstoffwechsels, die die Haut lichtüberempfindlich macht und zu einer chronischen Anämie führt. Die Symptome (wie Blasenbildung an exponierten Stellen) können durch Knoblauch verschlimmert werden, was die Parallelen zwischen dieser Krankheit und dem Vampirmythos verstärkt (5).

Außerdem ist es unwahrscheinlich, dass die geringen Mengen an schwarzem Knoblauch, die mit der Nahrung aufgenommen werden können, zu Wechselwirkungen mit Arzneimitteln führen. Aber die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln mit schwarzem Knoblauch kann sich auf die Wirksamkeit bestimmter Substanzen auswirken :

  • Pflanzen, Nahrungsergänzungsmittel und Medikamente mit blutverdünnender Wirkung, da schwarzer Knoblauch das Blutungsrisiko weiter erhöhen würde. Im weiteren Sinne sollte man besser darauf verzichten, schwarzen Knoblauch vor einer Operation einzunehmen;
  • Medikamente, die zur Behandlung einer Infektion mit dem humanen Immundefizienzvirus (HIV) verwendet werden;
  • Pflanzen, Nahrungsergänzungsmittel und Medikamente mit blutdrucksenkender Wirkung, da schwarzer Knoblauch die Senkung des Blutdrucks übermäßig unterstützen kann;
  • Medikamente, die die Abstoßung eines Organs nach einer Transplantation verhindern sollen;
  • Medikamente zur Behandlung von Krankheiten wie Tuberkulose.

Es ist unbedingt erforderlich, vor der Einnahme von schwarzem Knoblauch einen Arzt zu konsultieren, wenn Sie bereits eine dieser Behandlungen erhalten. Es gibt auch keine dokumentierten Wechselwirkungen mit Levothyroxin (Levothyrox), das normalerweise bei Hypothyreose oder Thyreoidektomie verschrieben wird.

Nebenwirkungen von schwarzem Knoblauch

Während weißer Knoblauch einen starken und unangenehmen Geruch verströmt (der sich in Atem, Schweiß und Muttermilch hält), verschwindet dieser unangenehme Effekt bei schwarzem Knoblauch, da die Hitzebehandlung die schwefelorganischen Verbindungen, die den Geruch verursachen, zersetzt: Allicin und Alliin. Die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln mit schwarzem Knoblauch wie Organic ABG10+® hat daher keine negativen Auswirkungen auf Ihre Mitmenschen.

Es wurden seltene Fälle von Übelkeit und Magenbeschwerden berichtet, die mit einer übermäßigen Supplementierung oder der Einnahme von minderwertigen Nahrungsergänzungsmitteln in Verbindung gebracht wurden.

DER SUPERSMART-TIPP

Quellenangaben

  1. Zhichang Qiu, Zhenjia Zheng, Bin Zhang, Xiaoming Lu, Xuguang Qiao, Characterization of the growth properties of garlic endophytes and their roles in the formation of black garlic, LWT, Volume 147, 2021, 111537, ISSN 0023-6438, https://doi.org/10.1016/j.lwt.2021.111537.
  2. Sang Eun Bae, Seung Yong Cho, Yong Duk Won, Seon Ha Lee, Hyun Jin Park, Changes in S-allyl cysteine contents and physicochemical properties of black garlic during heat treatment, LWT - Food Science and Technology, Volume 55, Issue 1, 2014, Pages 397-402, ISSN 0023-6438, https://doi.org/10.1016/j.lwt.2013.05.006.
  3. Bae, S. E.; Cho, S. Y.; Won, Y. D.; Lee, S. H.; Park, H. J. Changes in S-allyl Cysteine Contents and Physicochemical Properties of Black Garlic during Heat Treatment. Food Sci Technol - Lebensmittel-Wissenschaft & Tech. 2014, 55 (1), 397–402. DOI: 10.1016/j.lwt.2013.05.006.
  4. Tina Chen, Black garlic: Food safety considerations during production and storage, June 2023, National Collaborating Centre for Environmental Health.
  5. Poli A, Frieri C, Lefebvre T, Delforge J, Mirmiran A, Talbi N, Moulouel B, Six M, Paradis V, Parquet N, Puy H, Schmitt C, Aslangul E, de Fontbrune FS, Gouya L. Management of erythropoietic protoporphyria with cholestatic liver disease: A case report. Mol Genet Metab Rep. 2023 Oct 31;37:101018. doi: 10.1016/j.ymgmr.2023.101018. PMID: 38053924; PMCID: PMC10694760.

Kommentar

Sie müssen mit Ihrem Konto verbunden sein, um einen Kommentar hinterlassen zu können

Dieser Artikel wurde noch nicht bewertet, schreiben Sie die erste Kundenbewertung

Sichere Bezahlung
33 Jahre Erfahrung
Zufrieden
oder Geld zurück
Schneller Versand