Japanischen Forschern ist es gelungen, einen Impfstoff zu entwickeln, der gezielt auf seneszente Zellen abzielt. Wird es bald einen Anti-Aging-Impfstoff geben? Lassen Sie uns Bilanz ziehen.
Als seneszente Zelle bezeichnet man eine Zelle, die ihre Funktion verloren hat und unfähig geworden ist, sich zu teilen. Diese Seneszenz der Zellen ist für den Organismus von grundlegender Bedeutung: Seneszente Zellen spielen nämlich eine wichtige Rolle bei der Embryonalentwicklung, der Gewebereparatur, aber auch bei der Unterdrückung von Tumoren (1).
Wenn sich jedoch im Körper chronisch viele seneszente Zellen ansammeln, wird die Wirkung schädlich: Sie können die Gewebehomöostase verändern und so die Entstehung von Stoffwechselerkrankungen, Entzündungen, neurodegenerativen Erkrankungen einen tumorigenen Prozess auslösen (2).
Seit Jahren schon führen Forscher Studien durch, um zu versuchen, diese Zellen zu zerstören in der Hoffnung, damit den Alterungsprozess und vor allem altersbedingte Krankheiten wie Diabetes, Osteoporose, Gelenkprobleme, Atherosklerose usw. zu bekämpfen. (3)
Professor Toru Minamino von der Juntendo Universität in Japan und seine Teams machten Schlagzeilen, nachdem sie Anfang Dezember 2021 in der Zeitschrift Nature einen Artikel veröffentlichten, in dem sie ihre Versuche mit einem Impfstoff, der auf seneszente Zellen abzielt ausführlich beschrieben (4).
Die meisten von Ärzten und Forschern eingesetzten Wirkstoffe zielen nämlich bislang darauf ab, die anti-apoptotischen Wege seneszenter Zellen zu hemmen. Mit anderen Worten: Diese Wirkstoffe sollen den Tod der seneszenten Zellen fördern (als senolytische Wirkstoffe bezeichnet).
Das Neue an diesen Forschern ist, dass sie eine Technologie eingesetzt haben, die bisher nur für die Krebsbekämpfung erforscht wurde: einen Peptid-Impfstoff. Peptide sind nämlich Ketten von Aminosäuren, die Bestandteile von Proteinen sind und eine sehr immunogene Rolle spielen.
Das Prinzip besteht darin, ein Peptid zu identifizieren, das spezifisch für ein Virus, einen Tumor oder in diesem Fall für seneszente Zellen ist, es zu verstärken und es in den Körper zu injizieren, damit das Immunsystem spezifische Antikörper produziert.
Für diese Studie identifizierten die Teams von Professor Toru Minamino ein Protein, das GPNMB, als Marker für Atherosklerose. Um ihre Hypothese zu überprüfen, entfernten sie bei Mäusen, die mit einer fettreichen Ernährung gefüttert wurden, genetisch die für dieses Protein positiven Zellen. So konnten sie die Verringerung der Seneszenz in ihrem Fettgewebe sowie die Verbesserung der metabolischen Systemanomalien bei diesen Mäusen überprüfen.
Sie immunisierten daher mit dem entwickelten Peptidimpfstoff eine weitere Zahl von Mäusen, an denen sie eine Verringerung der GPNMB-positiven Zellen, eine Verbesserung der normalen und pathologischen Phänotypen, die mit dem Altern einhergehen, und eine Verlängerung der Lebensdauer männlicher Mäuse mit Progeroid-Syndrom (eine genetische Erkrankung, die zu vorzeitiger Alterung führt) prüfen konnten.
Auch wenn diese ersten Ergebnisse natürlich weitere Untersuchungen erfordern, sind sie äußerst vielversprechend und lassen eventuelle Lösungen für ein längeres Leben bei guter Gesundheit erkennen.
Bis diese Forschungen jedoch voranschreiten und endlich ein für den Menschen nutzbarer Impfstoff gegen das Altern gefunden wird, müssen wir uns zunächst um unseren Körper kümmern, um das Auftreten seneszenter Zellen zu begrenzen.
Ausgewogene Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivität, Abbau von oxidativem Stress, Reduzierung des Alkohol- und vor allem des Tabakkonsums, usw. sind daher derzeit die besten Strategien, um bei guter Gesundheit langsamer zu altern.
Es sei auch daran erinnert, dass einige Moleküle bereits seit mehreren Jahren wegen ihres ermutigenden senolytischen Potenzials eingehend untersucht werden. Dabei handelt es sich insbesondere um zwei Flavonoide: Fisetin und Quercetin, die man als Nahrungsergänzungsmittel zu sich nehmen kann. Sie können nämlich reine Fisetin-Ergänzungen finden (wie Fisetin) und synergetische Formeln, die Fistetin, Quercetin, aber auch entkoffeinierten Schwarztee, Vitamin C oder Bromelain kombinieren (z. B. Senolytic Complex) (5-7).
Quellenangaben
Schlüsselwörter
Sie müssen mit Ihrem Konto verbunden sein, um einen Kommentar hinterlassen zu können
Dieser Artikel wurde noch nicht bewertet, schreiben Sie die erste Kundenbewertung
3 Tage
Super Produkte und die Qualität ist hervorragend.
ER.
3 Tage
Prompte Lieferung, alles gut. Ich hoffe die Ware/ Medikament auch, da sie ja aus dem Ausland kommt und ich sie nicht nach prüfen kann. Einfach doof, dass man in Deutschland keine Mittel kaufen kann, die woanders als Nahrungsergänzung frei verkäuflich sind, obwohl diese eigentlich nicht schaden können. Es sei denn natürlich, man nimmt davon riesige Mengen, aber dann müsste Deutschland KonsequenterWeise auch Industriell hergestellten Zucker jeglicher Art verbieten.
Marion Weiss
6 Tage
Falschlieferung umgehend beseitigt und schnell richtige wäre ausgeliefert. Super service, danke.
Karl Erlacher
6 Tage
Ich habe schon mehrfach bei Super Smart bestellt. Die Ware ist sehr gut und wie beschrieben. Gut verpackt und immer zügig geliefert worden.
Uwe Nievelstein
9 Tage
Alles top , super schnelle Lieferung
SCHERFF Marcus
11 Tage
Super Qualität und super Produkte
caprosso
12 Tage
Bin seit Jahren mit der Belieferung und dem Service von Supersmart sehr zufrieden
BERTHOLD Heinz
13 Tage
Breites Angebot, gute Preise, schnelle Lieferung.
BARBARA
14 Tage
super Qualität, verlässliche Lieferung
Dr. Königswieser Veronika
16 Tage
Ich bin seit Jahren Kundin bei supersmart und bin sehr zufrieden.
Anke Rogge
20 Tage
Alles gut gelaufen
DR MSC VIEHMANN Horst
23 Tage
Super Ashwaganda, ein wunderbares Produkt zu sehr gutem Preis! Nehme ich schon einige Zeit.
BARBARA
24 Tage
Es wurde schnell geliefert, die neuartige Zusammensetzung des Produkts ist hochwertig.
DORN Thomas
25 Tage
Einwandfreie Abwicklung der Bestellung. Schnell und mit guter Verpackung in passender Grösse.
BURGER Marianne
31 Tage
Die bestellte Ware ist auch dieses mal wieder schnell und zuverlässig bei mir angekommen.
Stefan Weinhold