Forscher haben die Mikrobiota von nicht autistischen Kindern auf 18 autistische Kinder übertragen. Wie sehen die Ergebnisse aus? Was sagen sie uns über die Darm-Gehirn-Achse?
Kurz zur Erinnerung: Autismus ist eine Neuroentwicklungsstörung: Kommunikation, soziale Interaktionen, intellektuelle Fähigkeiten und Verhalten können dadurch beeinträchtigt werden (je nach Fall mit dem Auftreten plötzlicher Emotionen, repetitiver Bewegungen, Angst vor Veränderungen, usw.)
Schätzungsweise hat einer von 160 Menschen auf der Welt eine Autismus-Spektrum-Störung.
Zunächst einmal stand fest, dass etwa 3/4 der autistischen Menschen mindestens ein Verdauungssymptom (Durchfall, Blähungen, Aufstoßen, Verstopfung, usw.) aufweisen (1). Dies zeigt eine erste Korrelation zwischen Autismus und Darmstörungen.
Sehen wir uns aber genauer die Darmmikrobiota (die Gesamtheit der Mikroorganismen, die den Verdauungstrakt besiedeln) von Menschen mit Autismus an.
In einer in den USA durchgeführten und 2019 veröffentlichten Studie übertrugen Forscher der Arizona State University Mikrobiota von normotypischen (was in diesem Fall "nicht autistisch" bedeutet) Kindern auf 18 autistische Kinder (2). Die Ergebnisse sind überraschend und vielversprechend: Diese Übertragung führte tatsächlich zu einer deutlichen Reduzierung der gastrointestinalen Symptome und der autistischen Symptome bei den 18 jungen Probanden.
Genauer gesagt reduzierte die Behandlung die Schwere der gastrointestinalen Symptome um etwa 80 % und die Symptome der Autismus-Spektrum-Störung um etwa 24 % am Ende des Experiments (3). Diese Verbesserung setzte sich sogar zwei Jahre nach dem Versuch bei den 18 Kindern fort, mit 59 % weniger Darmbeschwerden und bis zu 47 % weniger Autismus-Symptomen, dieses Mal.
Außerdem wiesen 13 Kinder zu Beginn der Studie schwere autistische Störungen auf, während es am Ende der Studie nur noch 3 Kinder waren. Schließlich fielen 8 Kinder nach dieser Behandlung vollständig aus dem autistischen Spektrum .
Allerdings sei erwähnt, dass die Transplantation von fäkaler Mikrobiota nicht ohne Risiko ist (Infektionen, Übertragung von antibiotikaresistenten Bakterien, usw.)
Gehen wir noch einen Schritt weiter: Es ist bekannt, dass die bakterielle Besiedelung des Darms während der pränatalen Entwicklung beginnt. Die Zusammensetzung dieser ersten Mikrobiota könnte einen mal vorteilhaften, mal schädlichen Effekt auf die Entwicklung des Fötus haben. Eine schlechte Ernährung, eine mikrobielle Infektion oder metabolischer Stress würden die Darmflora verändern und somit die neurologische Entwicklung des Fötus beeinflussen, was wiederum zu lebenslangen Verhaltensänderungen führen würde.
Eine Studie des California Institute of Technology hat übrigens gezeigt, dass die Erzeugung einer Virusinfektion bei schwangeren Mäusen zur Geburt von Jungtieren führte, die weniger gesellig und ängstlicher waren als andere Mäusebabys. Diesen Mäusen schien es an der SpeziesBacteroides fragilis zu fehlen. Nachdem die autistischen Mäusebabys mit dem besagten Bakterium gefüttert worden waren, verringerten sich ihre Verdauungs- und sozialen Störungen (4).
Alle diese Studien und Überlegungen erinnern uns ganz allgemein an die entscheidende Verbindung zwischen Darm und Gehirn.
Mehrere Studien hatten sich bereits mit dieser Darm-Gehirn-Achse befasst. Einigen Forschern war es zum Beispiel bereits gelungen, das Verhalten von zwei Mäusen zu verändern, indem sie ihre Mikrobiota austauschten. Sobald ihre Mikrobiota vertauscht war, wurden die neugierigen und unerschrockenen Mäuse schüchtern und ängstlich und umgekehrt (5).
Der menschliche Darm wiederum enthält immerhin 200 bis 500 Millionen Neuronen. Er ist ein regelrechtes eigenes Nervensystem: das enterische Nervensystem. Das sind zwar viel weniger Neuronen als das menschliche Gehirn (mit 90 Milliarden Neuronen), aber 200 Millionen Neuronen entsprechen dem Gehirn einer Katze oder eines kleinen Hundes. Aus diesem Grund wird der Darm mittlerweile oft als „zweites Gehirn“ bezeichnet.
Wie kommunizieren diese 200 Millionen Neuronen mit den Neuronen im Gehirn? Auf zwei Wegen: Die elektrischen Informationen laufen über die Nerven und die chemischen Informationen über das Blut.
Zum Beispiel wird Serotonin als Neurotransmitter, der bestimmte Verhaltensweisen wie Stimmung oder Emotionalität reguliert, zu 95 % direkt im Darm produziert.
Studien haben übrigens ein Ungleichgewicht in der Zusammensetzung der Darmmikrobiota (ein Überschuss an "schlechten Bakterien" im Vergleich zu den "guten Bakterien") bei Nagetieren mit depressivem Verhalten (6). gezeigt (6). Dasselbe gilt für Menschen: Eine Studie an 37 Menschen mit Depressionen stellte unter anderem eine Unterrepräsentation von Bacteroidetes und eine Überrepräsentation der Gattung Alistipes im Darm von depressiven Patienten fest (7).
Probiotika sind, wie von der WHO definiert, "lebende Mikroorganismen, die, wenn sie in ausreichender Menge aufgenommen werden, über die herkömmlichen ernährungsbedingten Wirkungen hinaus positive Gesundheitseffekte ausüben". Sie werden inzwischen häufig eingesetzt, um dabei zu helfen, das Gleichgewicht der Darmmikrobiota wiederherzustellen.
Bestimmte Stämme werden wegen ihrer positiven Auswirkungen auf das Gehirn und damit auf Verhalten, Stimmung, Emotionen besonders untersucht. Eine 2016 veröffentlichte Metaanalyse, die 25 Tierstudien und 15 klinische Studien am Menschen erfasst (8), hat insbesondere bestimmte Mikroorganismen hervorgehoben:
Diese Mikroorganismen finden sich in Kombination in Mehrschichtprobiotika, die bei Stimmungsschwankungen, Blues oder auch Motivationslosigkeit eingenommen werden (wie Lactoxira).
Quellenangaben
Schlüsselwörter
Sie müssen mit Ihrem Konto verbunden sein, um einen Kommentar hinterlassen zu können
Dieser Artikel wurde noch nicht bewertet, schreiben Sie die erste Kundenbewertung
4 Tage
Bestelle das Produkt seit Jahren immer wieder ist echt super, Preis Leistung ist ok könnte noch ein bisschen billiger sein aber sonst ok
SONJA Hofbauer
4 Tage
Schnelle Lieferung. Gute Begleitung der Lieferung
SCHARWAECHTER Hans Juergen
7 Tage
Die Ware ist bei mir gelandet, Verkaufsabwicklung i.o. Zu Qualität und Wirkungkann ich noch nichts sagen.
FINDEISEN RICHTER Iris
8 Tage
Alles ok und schnelle Lieferung
Vera
9 Tage
Top Produkte und schneller Service/Lieferung
STEINBACH DUARTE Lucie
12 Tage
Schnelle Lieferung.
DaniR
13 Tage
Gute Kommunikation, schnelle Abwicklung, hochwertige Ware.
Jan
15 Tage
Hilft sehr gut
Kunde Hans Wilhelm
18 Tage
Super Produkte und die Qualität ist hervorragend.
ER.
18 Tage
Prompte Lieferung, alles gut. Ich hoffe die Ware/ Medikament auch, da sie ja aus dem Ausland kommt und ich sie nicht nach prüfen kann. Einfach doof, dass man in Deutschland keine Mittel kaufen kann, die woanders als Nahrungsergänzung frei verkäuflich sind, obwohl diese eigentlich nicht schaden können. Es sei denn natürlich, man nimmt davon riesige Mengen, aber dann müsste Deutschland KonsequenterWeise auch Industriell hergestellten Zucker jeglicher Art verbieten.
Marion Weiss
21 Tage
Falschlieferung umgehend beseitigt und schnell richtige wäre ausgeliefert. Super service, danke.
Karl Erlacher
21 Tage
Ich habe schon mehrfach bei Super Smart bestellt. Die Ware ist sehr gut und wie beschrieben. Gut verpackt und immer zügig geliefert worden.
Uwe Nievelstein
24 Tage
Alles top , super schnelle Lieferung
SCHERFF Marcus
26 Tage
Super Qualität und super Produkte
caprosso
27 Tage
Bin seit Jahren mit der Belieferung und dem Service von Supersmart sehr zufrieden
BERTHOLD Heinz