0
de
US
WSM
256055020

Mein Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.
Menu

Veränderung der Mikrobiota zur Behandlung von Autismus?

Forscher haben die Mikrobiota von nicht autistischen Kindern auf 18 autistische Kinder übertragen. Wie sehen die Ergebnisse aus? Was sagen sie uns über die Darm-Gehirn-Achse?

Autistisches Kind

Überblick: Was ist Autismus?

Kurz zur Erinnerung: Autismus ist eine Neuroentwicklungsstörung: Kommunikation, soziale Interaktionen, intellektuelle Fähigkeiten und Verhalten können dadurch beeinträchtigt werden (je nach Fall mit dem Auftreten plötzlicher Emotionen, repetitiver Bewegungen, Angst vor Veränderungen, usw.)

Schätzungsweise hat einer von 160 Menschen auf der Welt eine Autismus-Spektrum-Störung.

Studie schlägt vor, die Symptome von Autismus durch einen Mikrobiota-Transfer zu reduzieren

Zunächst einmal stand fest, dass etwa 3/4 der autistischen Menschen mindestens ein Verdauungssymptom (Durchfall, Blähungen, Aufstoßen, Verstopfung, usw.) aufweisen (1). Dies zeigt eine erste Korrelation zwischen Autismus und Darmstörungen.

Sehen wir uns aber genauer die Darmmikrobiota (die Gesamtheit der Mikroorganismen, die den Verdauungstrakt besiedeln) von Menschen mit Autismus an.

In einer in den USA durchgeführten und 2019 veröffentlichten Studie übertrugen Forscher der Arizona State University Mikrobiota von normotypischen (was in diesem Fall "nicht autistisch" bedeutet) Kindern auf 18 autistische Kinder (2). Die Ergebnisse sind überraschend und vielversprechend: Diese Übertragung führte tatsächlich zu einer deutlichen Reduzierung der gastrointestinalen Symptome und der autistischen Symptome bei den 18 jungen Probanden.

Genauer gesagt reduzierte die Behandlung die Schwere der gastrointestinalen Symptome um etwa 80 % und die Symptome der Autismus-Spektrum-Störung um etwa 24 % am Ende des Experiments (3). Diese Verbesserung setzte sich sogar zwei Jahre nach dem Versuch bei den 18 Kindern fort, mit 59 % weniger Darmbeschwerden und bis zu 47 % weniger Autismus-Symptomen, dieses Mal.

Außerdem wiesen 13 Kinder zu Beginn der Studie schwere autistische Störungen auf, während es am Ende der Studie nur noch 3 Kinder waren. Schließlich fielen 8 Kinder nach dieser Behandlung vollständig aus dem autistischen Spektrum .

Allerdings sei erwähnt, dass die Transplantation von fäkaler Mikrobiota nicht ohne Risiko ist (Infektionen, Übertragung von antibiotikaresistenten Bakterien, usw.)

Einfluss der Mikrobiota auf die neurologische Entwicklung

Gehen wir noch einen Schritt weiter: Es ist bekannt, dass die bakterielle Besiedelung des Darms während der pränatalen Entwicklung beginnt. Die Zusammensetzung dieser ersten Mikrobiota könnte einen mal vorteilhaften, mal schädlichen Effekt auf die Entwicklung des Fötus haben. Eine schlechte Ernährung, eine mikrobielle Infektion oder metabolischer Stress würden die Darmflora verändern und somit die neurologische Entwicklung des Fötus beeinflussen, was wiederum zu lebenslangen Verhaltensänderungen führen würde.

Eine Studie des California Institute of Technology hat übrigens gezeigt, dass die Erzeugung einer Virusinfektion bei schwangeren Mäusen zur Geburt von Jungtieren führte, die weniger gesellig und ängstlicher waren als andere Mäusebabys. Diesen Mäusen schien es an der SpeziesBacteroides fragilis zu fehlen. Nachdem die autistischen Mäusebabys mit dem besagten Bakterium gefüttert worden waren, verringerten sich ihre Verdauungs- und sozialen Störungen (4).

Der Darm enthält seine eigenen Neuronen

Alle diese Studien und Überlegungen erinnern uns ganz allgemein an die entscheidende Verbindung zwischen Darm und Gehirn.

Mehrere Studien hatten sich bereits mit dieser Darm-Gehirn-Achse befasst. Einigen Forschern war es zum Beispiel bereits gelungen, das Verhalten von zwei Mäusen zu verändern, indem sie ihre Mikrobiota austauschten. Sobald ihre Mikrobiota vertauscht war, wurden die neugierigen und unerschrockenen Mäuse schüchtern und ängstlich und umgekehrt (5).

Der menschliche Darm wiederum enthält immerhin 200 bis 500 Millionen Neuronen. Er ist ein regelrechtes eigenes Nervensystem: das enterische Nervensystem. Das sind zwar viel weniger Neuronen als das menschliche Gehirn (mit 90 Milliarden Neuronen), aber 200 Millionen Neuronen entsprechen dem Gehirn einer Katze oder eines kleinen Hundes. Aus diesem Grund wird der Darm mittlerweile oft als „zweites Gehirn“ bezeichnet.

Wie kommunizieren diese 200 Millionen Neuronen mit den Neuronen im Gehirn? Auf zwei Wegen: Die elektrischen Informationen laufen über die Nerven und die chemischen Informationen über das Blut.

Zum Beispiel wird Serotonin als Neurotransmitter, der bestimmte Verhaltensweisen wie Stimmung oder Emotionalität reguliert, zu 95 % direkt im Darm produziert.

Studien haben übrigens ein Ungleichgewicht in der Zusammensetzung der Darmmikrobiota (ein Überschuss an "schlechten Bakterien" im Vergleich zu den "guten Bakterien") bei Nagetieren mit depressivem Verhalten (6). gezeigt (6). Dasselbe gilt für Menschen: Eine Studie an 37 Menschen mit Depressionen stellte unter anderem eine Unterrepräsentation von Bacteroidetes und eine Überrepräsentation der Gattung Alistipes im Darm von depressiven Patienten fest (7).

Probiotika: Wiederherstellung des Gleichgewichts der Darmmikrobiota zur Verbesserung der Stimmung und des Verhaltens

Probiotika sind, wie von der WHO definiert, "lebende Mikroorganismen, die, wenn sie in ausreichender Menge aufgenommen werden, über die herkömmlichen ernährungsbedingten Wirkungen hinaus positive Gesundheitseffekte ausüben". Sie werden inzwischen häufig eingesetzt, um dabei zu helfen, das Gleichgewicht der Darmmikrobiota wiederherzustellen.

Bestimmte Stämme werden wegen ihrer positiven Auswirkungen auf das Gehirn und damit auf Verhalten, Stimmung, Emotionen besonders untersucht. Eine 2016 veröffentlichte Metaanalyse, die 25 Tierstudien und 15 klinische Studien am Menschen erfasst (8), hat insbesondere bestimmte Mikroorganismen hervorgehoben:

  • Bifidobacterius longum (soll der depressive Symptome reduzieren);
  • Lactobacillus plantarum (mit potenziellen neuroprotektiven Fähigkeiten);
  • Lactobacillus casei (soll die Konzentrationen von Tryptophan und Serotonin erhöhen, was bei Menschen, die zu Depressionen neigen, eine deutliche Stimmungsaufhellung bewirkt);
  • Lactobacillus brevi (soll gegen Angstzustände wirken);
  • Lactobacillus salivarius (soll am aktivsten unter allen sein).

Diese Mikroorganismen finden sich in Kombination in Mehrschichtprobiotika, die bei Stimmungsschwankungen, Blues oder auch Motivationslosigkeit eingenommen werden (wie Lactoxira).

DER SUPERSMART-TIPP

Quellenangaben

  1. Horvath K, Perman JA. Autism and gastrointestinal symptoms. Curr Gastroenterol Rep. 2002 Jun;4(3):251-8. doi: 10.1007/s11894-002-0071-6. PMID: 12010627.
  2. https://news.asu.edu/20221214-discoveries-study-finds-microbiota-transfer-therapy-provides-longterm-improvement-gut
  3. https://microbiome-foundation.org/la-recherche/projet-autisme-et-microbiote/
  4. https://www.futura-sciences.com/sante/actualites/biologie-autisme-transfert-microbiote-intestinal-montre-son-efficacite-50780/
  5. https://www.europe1.fr/sante/les-bacteries-de-notre-intestin-impactent-elles-notre-sante-mentale-2987042
  6. Dinan TG, Cryan F. Melancholic microbes: a link between gut microbiota and depression ? Neurogastroenterol Motil.2013;25(9): 713–9.
  7. Jiang H, Ling Z, Zhang Y, et al. Altered fecal microbiota composition in patients with major depressive disorder. Brain Behav Immun. 2015 Apr 13. pii: S0889-1591(15)00110-5. doi: 10.1016/j.bbi.2015.03.016.
  8. Wang, H., Lee, I. S., Braun, C., & Enck, P. (2016, October). Effect of probiotics on central nervous system functions in animals and humans: A systematic review. Journal of Neurogastroenterology and Motility, 22(4), 589–605. doi:10.5056/jnm16018

Kommentar

Sie müssen mit Ihrem Konto verbunden sein, um einen Kommentar hinterlassen zu können

Dieser Artikel wurde noch nicht bewertet, schreiben Sie die erste Kundenbewertung

Sichere Bezahlung
32 Jahre Erfahrung
Zufrieden
oder Geld zurück
Schneller Versand
Kostenlose Beratung