Die traditionelle japanische Medizin, auch Kampo-Medizin genannt, wird von der chinesischen Medizin weitgehend in den Schatten gestellt, ist aber dennoch sehr lehrreich. Im Mittelpunkt stehen ihre wichtigsten Grundsätze und die Pflanzen, aus denen sich ihre Pharmakopöe zusammensetzt.
In der Jungsteinzeit wurde Krankheit als ein Eindringen dämonischer Geister in den Körper angesehen. Die Japaner verließen sich daher auf Schamanen, die mit Amuletten, Gebeten und Grimoires versuchten, das Böse auszutreiben. Erst im 7. Jahrhundert v. Chr brachten die ersten Migrationswellen, die aus Korea, Nordchina und den Philippinen strömten, einige Brocken medizinischen Wissens mit sich.
Es waren vielmehr der verstärkte Austausch mit China, sowie der Einfluss des chinesisch-koreanischen Buddhismus, die ab dem 6. Jahrhundert wirklich die Grundlagen der traditionellen japanischen Medizin legten (1).
Die Kampo-Medizin (wörtlich: "Medizin nach der Han-Methode") übernahm ursprünglich alle Regeln der chinesischen Medizin, emanzipierte sich aber nach und nach von ihr, als die Tang-Dynastie um 907 endete. Sie unterscheidet sich von ihr insbesondere durch einen praktischeren Ansatz, eine Diagnose, die auf der Konjunktion von Symptomen beruht, sowie durch ihre natürlichen Heilmittel, die aus lokalen Pflanzen formuliert werden (2).
Die Kampo-Medizin nimmt einen holistischen Standpunkt ein, bei dem jedes Individuum in seiner Gesamtheit erkannt wird. Körper und Geist bilden ein unteilbares Ganzes, das in ständiger Wechselwirkung mit seiner Umwelt steht und dessen Gleichgewichtszustand ständig erhalten werden muss.
Es überrascht nicht, dass einige Grundlagen der chinesischen Medizin der japanischen Medizin direkt zugrunde liegen. Zum Beispiel:
In der japanischen Medizin nimmt das Abtasten des Körpers einen wesentlichen Platz ein (6). Sie ermöglicht es, Bereiche der Leere (Kyo) oder Fülle (Jitsu) zu identifizieren, die deutliche Anzeichen für ein energetisches Ungleichgewicht sind. In diesem Zusammenhang haben verschiedene Praktiken, die den Tastsinn beanspruchen und aus der chinesischen Heilkunst stammen, Eingang in die japanische Tradition gefunden.
Die Akupunktur wird umfassend untersucht, allerdings mit feineren Nadeln, die schmerzlos über eine Röhre namens Shinkan eingeführt werden. Die während der Ming-Dynastie in China weitgehend entwickelte Moxibustion besteht darin, eine Wärmequelle über ein Moxa, das aus der Raffination und Verbrennung von Beifußblättern (yomogi) (7) stammt, auf verschiedene Punkte des Körpers anzuwenden (7). Seine verschiedenen Darreichungsformen wie Okyu (Reiskorn), Kyutoshin (Moxa auf Nadel), Chinetsukyu (Zapfen) oder Bokyu (großer Stab) besitzen jeweils ihre eigenen therapeutischen Anzeigen.
Die vor über 1000 Jahren von den Japanern übernommene traditionelle Amma-Massage ("mit den Händen beruhigen") zielt darauf ab, Ki frei durch den Körper fließen zu lassen, vom Zentrum zu den Extremitäten (8). Sie beruht auf einer Reihe komplexer Manipulationen (kata) die aus Dehnungen, Wiegen, Druck und Perkussion bestehen, die sich auf 360 spezifische Punkte stützen. Es inspirierte auch Shiatsu, das später im frühen 20. Jahrhundert formalisiert wurde (9).
Mit seinem 30-bändigen Werk Ishinpô überträgt Tanba Yasuyori (912-995) das gesamte chinesische medizinische Wissen in die japanische Sprache (10). Und schon wird die medizinische Kunst in verschiedene Spezialgebiete wie Innere Medizin, Dermatologie, HNO, Chirurgie, Pharmakologie, Gynäkologie, Geburtshilfe oder Pädiatrie unterteilt. Sogar das menschliche Sexualverhalten und Gesundheitsregime werden thematisiert.
Auch die Augenheilkunde erlebte mit der Ankunft des buddhistischen Mönchs Majima Seigan einen beispiellosen Aufschwung. Er gründete seine eigene Schule, die sich der Behandlung der Augen widmete und in der sich namhafte Praktiker zusammenfanden. Die Augentropfen sowie die Augenchirurgie werden entwickelt (11). Seine Abhandlung Majima ryū ganmoku hiden shō ist die erste zu diesem Thema, die in Japan veröffentlicht wurde.
Während der Muromachi-Zeit dezimieren blutige Kriege das japanische Volk. Um die Wunden und Verstümmelungen auf dem Schlachtfeld zu verbinden, verwandeln sich die intellektuellen Kämpfer in "Wundchirurgen" oder kinsō-i. Sie stehen im Gegensatz zu den "Furunkelchirurgen" (yōka), die die Zivilbevölkerung behandeln. Sie galten als schmutzig und unrein, weil sie auf diese Weise die Geheimnisse des Körpers durchdrangen haben, haben aber dennoch die Kenntnis der Anatomie und die Beherrschung des Wundvernähens auf bemerkenswerte Weise vorangebracht.
Die Kampo-Medizin stellt Heilmittel (kampo yaku) her, indem sie Elemente aus der Natur, die über medizinische Eigenschaften verfügen (shoh yaku) miteinander kombiniert. Dabei kann es sich um Pflanzenteile (Wurzeln, Blüten, Früchte, Rinde, Samen, usw.), Mineralien oder tierische Substanzen (Haut, Knochen, Muschel, usw.) handeln. Die Idee ist, eine Reihe von Symptomen gleichzeitig zu behandeln (und nicht jedes Symptom einzeln anzugehen), indem man den Patienten in seiner Gesamtheit untersucht.
Zu den beliebtesten shoh yaku gehören die Süßholzwurzel (kanzo), ein wahres Allheilmittel der asiatischen Medizin, Ingwer (syokkyoh) für seine wärmenden Eigenschaften oder Kudzu (kakkon), das den weiblichen Zyklus harmonisiert (12-14). Als Ki-Verflüssiger ist die Magnolienrinde Bestandteil einer Vielzahl von Präparaten (15).
Pilze stehen dem in nichts nach. Der als "Immunitätspilz" bezeichnete Reishi ist ein Ki-Tonikum, das die Immunfunktion unterstützt und zu einem normalen Blutkreislauf beiträgt (16). Das seit Kaiser Chūai verwendete Myzel von Shiitake wurde traditionell zur Bekämpfung von körperlicher und geistiger Erschöpfung eingesetzt, und zwar aufgrund seines Gehalts an Polysacchariden Alpha-Glucanen (AHCC) (17).
Das heutige Japan setzt seine Innovation in Sachen Naturheilmittel fort und produziert wirkungsvolle Nahrungsergänzungsmittel wie bestimmte "Postbiotika", hochwertiges organisches Germanium, die Erfindung von schwarzem Knoblauch, usw. (18-19).
Quellenangaben
Schlüsselwörter
Sie müssen mit Ihrem Konto verbunden sein, um einen Kommentar hinterlassen zu können
Dieser Artikel wurde noch nicht bewertet, schreiben Sie die erste Kundenbewertung
8 Std.
Schnelle Lieferung. Sehr zuverlässig.
Andi
3 Tage
Schnelle Lieferung, gute Produkte.
Kerstin
11 Tage
Prompte und zuverlässliche Lieferung.
SINKOVC Elisabeth
12 Tage
Ich bin sehr zufrieden,die Lieferung war schnell
Ute Josephs
13 Tage
immer schnelle und gute Lieferung der Bestellung
Anita
13 Tage
Zuverlässige und schnelle Lieferung
LEHMANN Roswitha
17 Tage
Der Versand erfolgte schnell und zuverlässig. Die Ware war gut verpackt und die Produkte haben eine gute Qualität.
Kunde
19 Tage
Lieferung perfekt verlaufen
BINSFELD KOOB Julien
22 Tage
schnelle Lieferung, komplikationslos f mich. Der Internetauftritt von supersmart.com ist f mich sehr hilfreich, telefonische Hilfe bei Fragen, top.
Ina Gross
23 Tage
Top Ware, schnelle Lieferung, alles bestens!
Ralf Krahmer
23 Tage
Sehr gutes Angebot und schnelle Lieferung. Danke!
KATRIN S.
24 Tage
alles prima, schnelle Lieferung.
FREE Margrit
28 Tage
Mitglied seit 3 Jahren und ich bin immer zufrieden mit Supersmart. Jede Bestellung sammelt Punkte und das ist auch praktisch und günstig.
Esra Aygün Erte
31 Tage
Superschnelle Lieferung! Brauchte die Ware dringend, da ich gemerkt hatte, dass bei Nichteinnahme die Probleme wieder zurückkamen. Absolut empfehlenswert.
Klaus
31 Tage
Top Produkte schnelle Lieferung
STEINBACH DUARTE Lucie