0
de
US
WSM
268011926

Mein Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.

Chelatbildung von Schwermetallen: Prinzip & verwendete Substanzen

Die Chelat-Therapie, die in den letzten Jahren vor allem im Bereich der ganzheitlichen Therapie sehr in Mode gekommen ist, ist ursprünglich eine streng geregelte medizinische Praxis, die bei Schwermetallvergiftungen eingesetzt wird. Fokus auf die Chelat-Therapie.

Emission von Schwermetallen, die chelatiert werden müssen

Chelatbildung: ein medizinisches Ausnahmeprotokoll

Schwermetalle und die menschliche Gesundheit

Unser Körper enthält natürlicherweise Metalle, von denen einige für viele Enzymprozesse, Stoffwechselfunktionen usw. unverzichtbar sind. Dazu gehören Zink, Selen und Kupfer (1).

Kadmium, Quecksilber, Blei, Arsen und Antimon hingegen haben keine Funktion im Körper und sind auch in geringen Dosen giftig. Allerdings enthält unser Körper auch diese giftigen Schwermetalle, allerdings in kleinsten Dosen, die daher nur eine geringe Gefahr für unsere Gesundheit darstellen.

Eisen und Aluminium sind keine Schwermetalle, und während ersteres in bestimmten Mengen für den Körper unentbehrlich ist, ist es noch schwierig, die Toxizität von letzterem zu bestimmen.

Chelatbildung gegen Schwermetallvergiftungen

Während die Funktionsprinzipien der Chelat-Therapie bereits im 19. Jahrhundert entdeckt wurden, dauerte es bis zum Zweiten Weltkrieg, bis sie konkret angewendet wurde (2).

In den 40er und 50er Jahren entstanden nämlich die ersten Chelat-Therapien, die zur Behandlung von Schwermetallvergiftungen bei Arbeitern in der Industrie und in Bergwerken eingesetzt wurden.

Das Prinzip der Chelat-Therapie ist relativ einfach: Es wird ein Molekül intravenös injiziert, das die Eigenschaft hat, die Metallkationen der Schwermetalle zu binden, die im Körper enthalten sind. Dabei können die Schwermetalle mit dem Urin zusammen mit dem verwendeten Medikament ausgeschieden werden.

Die auch heute noch angewandte Chelat-Therapie ist daher ein medizinisches Ausnahmeverfahren, das schweren Vergiftungen vorbehalten ist, die das Leben der betroffenen Patienten unmittelbar gefährden.

Protokoll zur Chelatbildung von Schwermetallen und anderen Verbindungen

Wenn ein Patient an bestimmten Gesundheitsproblemen oder einer nachgewiesenen Vergiftung leidet, die von Ärzten festgestellt wurden, können Entgiftungsbehandlungen durchgeführt werden, zu denen auch die Chelation gehört. Lassen Sie uns einige Fälle klären.

Chelatbildung von Kalzium durch Citrat

Zum Beispiel wird oft von der Citrat-Calciumchelatbildung gesprochen, aber was genau ist das? Bei der Behandlung bestimmter Patienten, die eine extrarenale Reinigung benötigen, typischerweise Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz, können Ärzte Citrat-Calcium-Chelat-Verfahren anwenden. Und zwar wegen seiner gerinnungshemmenden Eigenschaften, die bei einer extrakorporalen Zirkulation (EKZ) unerlässlich sind (3).

Citrat ist in der Tat eine schwache organische Säure, die in Form von Zitronensäure in den Tricarbonsäurezyklus eintritt. Seine antikoagulierende Wirkung beruht auf der Chelatbildung von ionisiertem Plasmakalzium, mit dem es einen diffusiblen Komplex bildet.

Auf diese Weise wird Citrat in der Medizin nicht als Chelatbildner, sondern als Blutgerinnungshemmer eingesetzt, um den Körper von einem Kalziumüberschuss zu entgiften.

In Wirklichkeit wird Hyperkalzämie (überschüssiges Kalzium) gewöhnlicherweise nicht mit Chelat-Therapie behandelt, sondern einfach durch eine erhöhte Wasserzufuhr (außer in speziellen Fällen, bei denen Medikamente eingesetzt werden). Es geht einfach darum, die Ausscheidung von Kalzium über den Urin zu fördern.

Aluminiumchelat

Da Aluminium im Körper insbesondere bei einer Vergiftung in Form von Kationen vorliegt, ist es ein idealer Kandidat für eine Chelatbildung mit Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), einer organischen Verbindung, die sich gerade an Metallkationen besonders gut binden kann (4).

Aluminium ist nach Sauerstoff und Silizium der drittwichtigste Bestandteil der Erdkruste. Daher ist unser Körper über die Nahrung und die Atmung ständig diesem Stoff ausgesetzt. Und diese Exposition wird durch die intensive Nutzung dieses Metalls in der Industrie, einschließlich Kosmetik und Pharmazie, aufgrund seiner zahlreichen Eigenschaften und niedrigen Kosten noch verstärkt.

Derzeit wird jedoch noch viel darüber diskutiert, wie sich diese Belastung auf die menschliche Gesundheit auswirkt, und es ist daher schwierig, den Nutzen einer Aluminiumchelatbildung zu belegen.

Graphen-Chelation

Graphen ist kein Schwermetall, sondern ein Kohlenstoffderivat, das zunehmend in Form von Nanopartikeln in neuen Technologien eingesetzt wird: Touchscreens, leistungsfähigere Computer, Solarzellen usw.

Graphen ist ein Wundermittel für die Industrie, beunruhigt aber die Forscher, die seine potentielle Toxizität für den Menschen genauer bewerten wollen, bevor seine Verwendung weit verbreitet wird. Eine Toxizität, die in der wissenschaftlichen Gemeinschaft noch immer umstritten ist (5).

Derzeit sind Graphenvergiftungen jedoch, abgesehen von Mitarbeitern in Fabriken, die Graphen verwenden, sehr unwahrscheinlich, da die Mengen, denen unsere Körper ausgesetzt sind, sehr gering sind.

Trotzdem empfehlen einige Naturheilkundler Graphenchelatprotokolle, die hauptsächlich auf Pflanzen wie Chlorella basieren.

Eisenchelation

Auch Eisen gehört nicht zu den Schwermetallen. Allerdings kann ein Eisenmangel im Körper zu allgemeinen Beschwerden wie Müdigkeit, Verlust der Libido, aber auch zu Gelenkschmerzen führen.

Eisenüberschuss ist jedoch selten und betrifft vor allem Menschen mit Hämochromatose oder solche, die eine längere Kur mit Eisenergänzungen gemacht haben, ohne einen Mangel zu haben.

Allerdings setzen Ärzte zur Behandlung von Eisenüberschüssen manchmal eine Chelat-Therapie mit Deferexamin oder seltener mit EDTA ein (6).

Schwefelgelb

Auch Schwefel gehört nicht zu den Schwermetallen. Wenn von Schwefelchelat gesprochen wird, ist eigentlich ein Entgiftungskur auf der Basis von Schwefelchelatbildnern gemeint. Bestimmte Schwefelverbindungen, wie Methylsulfonylmethan, sollen nämlich starke chelatbildende Wirkungen haben. Ihre Befürworter argumentieren, dass diese sich besonders gut an Arsen und Quecksilber binden.

Chelation: Nebenwirkungen und Debatten

Eine der wichtigsten Nebenwirkungen, die bei der intravenösen Chelat-Therapie, insbesondere mit EDTA, auftreten, ist eine potenziell schwerwiegende und sogar lebensbedrohliche Hypocalcämie. Bei unsachgemäß durchgeführter Chelat-Therapie sind die am häufigsten auftretenden Symptome Blutdrucksenkung, Erbrechen, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Krampfanfälle sowie Muskel- und Gelenkschmerzen (7).

Seit mehreren Jahren gewinnen Chelat-Therapien an Popularität, insbesondere im Bereich der unkonventionellen Alternativheilkunde. Viele Therapeuten sind der Meinung, dass mit Chelat-Therapie Autismus, bestimmte Krebsarten, Alzheimer und Parkinson behandelt werden können.

Dennoch:

  • Autismus ist keine Krankheit und muss daher nicht mit einer wie auch immer gearteten medikamentösen Therapie "behandelt" werden. Autismus kann nicht "geheilt" werden;
  • Nur die Verwendung von Chelat-Therapie zur Behandlung der Alzheimer- und Parkinson-Krankheit ist heute Gegenstand ernsthafter Forschungsansätze. Diese Forschungen müssen jedoch noch vertieft werden und eine zuverlässige Chelat-Therapie für diese beiden Erkrankungen dürfte erst in vielen Jahren entwickelt werden (8-9).

In jedem Fall ist die intravenöse Chelat-Therapie ein strenges medizinisches Verfahren, das unbedingt von einem Arzt diagnostiziert, behandelt und medizinisch überwacht werden muss. Insbesondere dann, wenn Sie glauben, dass Sie eine echte Schwermetallvergiftung haben.

Allerdings entscheiden sich manche Menschen für die leicht zugängliche orale Chelat-Therapie, um ihren Körper von jeder Spur potenziell schädlicher oder giftiger Metalle zu befreien. Zu diesem Zweck werden mehrere Substanzen verwendet (wenn Sie sie ausprobieren möchten, achten Sie darauf, den Rat eines Gesundheitsexperten einzuholen).

  • Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), wie oben bereits erwähnt. EDTA wird insbesondere von einigen Naturheilkundlern zur Entfernung von Blei sowie Quecksilber, Aluminium und Cadmium empfohlen, da es mit diesen stabile Komplexe bildet, die dann über die Harnwege ausgeschieden werden (10);
  • Dimercaptobernsteinsäure (DMSA), ein weiterer Klassiker auf diesem Gebiet. Diese organische Schwefelverbindung wird von denselben Therapeuten in der Regel bei Blei-, Quecksilber- und Arsenvergiftungen empfohlen. DMSA funktioniert auf ähnliche Weise wie EDTA (11);
  • Humin- und Fulvosäuren. Diese komplexen organischen Verbindungen, die in Böden, Sedimenten und Wasser gefunden werden, entstehen durch die Zersetzung von organischem Material. Studien zeigen, dass sie in der Lage sind, sich an bestimmte organische und anorganische Toxine zu binden (12);
  • Der Zeolith Klinoptilolith ist ein mikroporöses Mineral, das in vulkanischem Gestein entdeckt wurde. Es wird in der Industrie verwendet, um Wasser zu filtern oder Verunreinigungen aus der Luft zu entfernen. Einigen zufolge soll es auch dabei helfen, Toxine und bestimmte Metalle aus dem Körper zu entfernen (13).

SUPERSMART-TIPP

Quellenangaben

  1. SHARMA, Rajesh Kumar et AGRAWAL, Madhoolika. Biological effects of heavy metals: an overview. Journal of environmental Biology, 2005, vol. 26, no 2, p. 301-313.
  2. AASETH, Jan, CRISPONI, Guido, et ANDERSON, Ole. Chelation therapy in the treatment of metal intoxication. Academic Press, 2016.
  3. KISSLING, Sébastien, WILSON, Patrick, RIDEL, C., et al.Quelles applications raisonnables pour l'anticoagulation régionale au citrate en épuration extrarénale?: NEPHROLOGIE. Revue médicale suisse, 2012, vol. 8, no 330, p. 452-456.
  4. FULGENZI, Alessandro, DE GIUSEPPE, Rachele, BAMONTI, Fabrizia, et al.Efficacy of chelation therapy to remove aluminium intoxication. Journal of Inorganic Biochemistry, 2015, vol. 152, p. 214-218.
  5. https://lejournal.cnrs.fr/articles/le-graphene-est-il-toxique
  6. RUIVARD, M. Iron chelating therapy in adults: How and when?. La Revue de medecine interne, 2012, vol. 34, no 1, p. 32-38.
  7. https://www.msdmanuals.com/fr/accueil/sujets-particuliers/m%C3%A9decine-int%C3%A9gr%C3%A9e-et-m%C3%A9decines-alternatives-et-compl%C3%A9mentaires/traitement-ch%C3%A9lateur
  8. WARD, Roberta J., DEXTER, David T., MARTIN-BASTIDA, Antonio, et al.Is chelation therapy a potential treatment for Parkinson’s disease?. International journal of molecular sciences, 2021, vol. 22, no 7, p. 3338.
  9. BUDIMIR, Ana. Metal ions, Alzheimer's disease and chelation therapy. Acta Pharmaceutica, 2011, vol. 61, no 1, p. 1-14.
  10. OVIEDO, Claudia et RODRÍGUEZ, Jaime. EDTA: the chelating agent under environmental scrutiny. Quimica Nova, 2003, vol. 26, p. 901-905.
  11. APOSHIAN, H. Vasken. DMSA and DMPS-water soluble antidotes for heavy metal poisoning. Annual Review of Pharmacology and Toxicology, 1983, vol. 23, no 1, p. 193-215.
  12. ALBERTS, J. J. et FILIP, Z. Metal binding in estuarine humic and fulvic acids: FTIR analysis of humic acid-metal complexes. Environmental technology, 1998, vol. 19, no 9, p. 923-931.
  13. TOMAŠEVIĆ-ČANOVIĆ, Magdalena R. Purification of natural zeolite-clinoptilolite for medical application: Extraction of lead. Journal of the Serbian Chemical Society, 2005, vol. 70, no 11, p. 1335-1345.

Kommentar

Sie müssen mit Ihrem Konto verbunden sein, um einen Kommentar hinterlassen zu können

Dieser Artikel wurde noch nicht bewertet, schreiben Sie die erste Kundenbewertung

Sichere Bezahlung
33 Jahre Erfahrung
Zufrieden
oder Geld zurück
Schneller Versand