Sodbrennen betrifft mehr als die Hälfte aller Menschen über 50 und gehört zu den häufigsten Magenbeschwerden. Unsere Tipps, um diesen Verdauungsbrand zu löschen.
Sodbrennen, oder Pyrosis, äußert sich durch ein schmerzhaftes Gefühl im epigastrischen Bereich (Magengrube), das sich hinter dem Sternum und in der Kehle ausbreiten kann. Es tritt am ehesten nach einer Mahlzeit auf und verstärkt sich, wenn man sich nach vorne beugt, hinlegt oder sich körperlich anstrengt.
Dieses Gefühl ist sehr oft mit Säureaufstößen verbunden. Diese sind das Hauptsymptom der gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD), die die chronische Passage von Mageninhalt in die Speiseröhre bezeichnet (1).
Sodbrennen, das einmalig auftritt, zum Beispiel nach einem zu üppigen Essen gibt keinen Anlass zur Sorge. Es wird jedoch problematisch, wenn es täglich auftritt.
Unser Magen ist mit Anti-Reflux-Mechanismen ausgestattet, die verhindern sollen, dass der Magenbolus in die Speiseröhre zurückfließen kann. Der untere Ösophagussphinkter (UÖS), eine Art Klappe am Übergang von der Speiseröhre zur Kardia (Mageneingang), spielt dabei die Hauptrolle. Wenn er sich nicht vollständig schließt, lässt er Magensaft austreten,, der die Speiseröhrenwände angreift und verletzt (2).
Diese übermäßige Entspannung des UÖS wird durch bestimmte Verhaltensweisen beschleunigt, die den Tonus des Schließmuskels schwächen oder zu einer Dehnung des Magens führen: zu große Mahlzeiten, unzureichende Kaukraft, übermäßiger Konsum von kohlensäurehaltigen Getränken (3-4).
Die Schwangerschaft übt einen aufsteigenden Druck im Unterleib aus, der eine Fehlfunktion des UÖS verursachen kann (5). Aus den gleichen Gründen verschlimmern Übergewicht, enge Kleidung um die Taille oder eine übermäßige Darmgärung den Reflux (6-7).
Eine Hiatushernie tritt auf, wenn der obere Teil des Magens aus dem Bauchraum heraus in die Brusthöhle rutscht. Bei sogenannten Gleithernien ist das UÖS den Stößen des Zwerchfells bei der Atmung ausgesetzt und kann undicht werden (8).
Ob körperlich oder psychisch, Stress begünstigt Sodbrennen, weil er die Entleerung verzögert, die Dehnung verstärkt, die Magensäure erhöht und einen chronischen Entzündungszustand aufrechterhält (9).
Es ist heute wissenschaftlich erwiesen, dass Aspirin und nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR), die über längere Zeit eingenommen werden, die Magenschleimhaut schwächen und erodieren (10).
Was die Ernährung betrifft, empfiehlt es sich, den Konsum von Alkohol sowie von bestimmten Lebensmitteln, die die Magenschleimhaut reizen, zu reduzieren. Das sind Gewürze, Tomate, Knoblauch, Zwiebel, Zitrusfrüchte, Salz, Zucker und Essig. Fette, insbesondere gesättigte Fette, bremsen die Magenentleerung und sollten daher eingeschränkt werden, ebenso wie Kaffee, The und Schokolade die den Tonus des UÖS mindern (11). In der Praxis sollte man sich in erster Linie auf seine persönliche Toleranz verlassen.
Einige Nahrungsmittel wirken neutral oder schützend gegenüber Magenbeschwerden. Eine gute Versorgung mit mageren Proteinen (Geflügel, Fisch, usw.) würde den UÖS-Tonus stärken (12). Grüne Gemüsesorten und stärkehaltige Nahrungsmittel in angemessenen Mengen werden gewöhnlich gut vertragen.
Es ist besser, frisches Obst außerhalb der Mahlzeiten zu essen, um die Fermentation zu begrenzen. Zu den am meisten empfohlenen gegen Säurereflux gehören Banane, Apfel, Birne oder auch Papaye (13).
Bei Sodbrennen und aufsteigender Säure sollten Sie nicht zögern, Ihren Arzt um Rat zu fragen, der Ihnen nach seiner Untersuchung die richtige Behandlung vorschlagen kann. Die rezeptfrei erhältlichen Anti-Säure-Pflaster puffern die überschüssige Säure ab. Sie wirken zwar schnell, bieten aber nur einen flüchtigen Nutzen, der zu wiederholter Einnahme zwingt, und bekämpfen nicht die Grundursache.
Protonenpumpenhemmer (PPI) stehen an der Spitze der von Ärzten am häufigsten verschriebenen Medikamente zur Behandlung von Sodbrennen. Indem sie die Sekretion von Salzsäure (der sauren Komponente des Magensaftes) reduzieren, verringern sie die Virulenz des Sodbrennens und fördern die Heilung der Läsionen.
Wenn langfristig eingenommen, sollen sie jedoch unerwünschte Wirkungen aufweisen: Erhöhtes kardiovaskuläres Risiko, Malabsorption verschiedener Nährstoffe (Kalzium, Magnesium, Eisen und Vitamin B12), Abhängigkeit, usw. (14).
Beachten Sie, dass in einigen schweren Fällen von Reflux chirurgische Maßnahmen in Betracht gezogen werden können, um das Ventil am Boden der Speiseröhre zu verengen.
Bei Sodbrennen machen Sie einen Kataplasma aus grüner Tonerde (indem Sie sie mit Wasser mischen), das Sie in einer 3 cm dicken Schicht auf Ihre Magengegend auftragen. Bedecken Sie es mit einem feuchten Tuch und lassen Sie es zwischen 20 Minuten und 3 Stunden liegen.
Aufgrund seiner Eigenschaften gegen freie Radikale soll Honig helfen, Schäden an den Zellen des Verdauungstrakts zu verhindern. Als Bonus würde seine haftende Textur die Magenwand auskleiden, um sie vor überschüssiger Säure zu schützen (16). Zu den begehrtesten Honigsorten gehören Löwenzahn-, Akazien-, Melissen- und Manukahonig.
Nach der Diagnose können bestimmte Nahrungsergänzungsmittel Ihre konventionellen Behandlungen sinnvoll begleiten.
Harzkraut (Glycyrrhiza glabra) ist an der Gastrointestinalgesundheit beteiligt, indem es die Schleimproduktion des Magens anregt (17). Dennoch setzt sein hoher Gehalt an Glycyrrhizin bei hohen Dosen der Gefahr von Nebenwirkungen (Kopfschmerzen, Herzbeschwerden, erhöhter Blutdruck) aus (18). Um sein Potenzial sicher zu nutzen, entscheiden Sie sich für eine deglycyrrhizinierte Form (wie DGL, garantiert glycyrrhizinfrei und aus den Wurzeln der Süßholzwurzel hergestellt, dem Teil, der auf seine Wirkung auf den Magen am besten untersucht ist).
Der aus dem Mittelmeerraum stammende Lentiskenbaum Pistazie (Pistacia lentiscus L.) liefert ein Harz, das Chios-Mastix genannt wird. Indem es die Magenwand bedeckt, könnte es die Anhaftung bestimmter Pathogene, die an der gastroösophagealen Refluxkrankheit beteiligt sind, einschränken (der Pistazienextrakt Mastic Gum ist auf 10 % Kittsäuren für eine verstärkte Wirkung standardisiert) (19).
Die Spur einer Infektion mit dem Bakterium Helicobacter pylori verdient es ebenfalls, erwähnt zu werden (20). Es wird geschätzt, dass jeder vierte westliche Mensch das Bakterium in seiner Magenschleimhaut beherbergt. Es kann zwar still bleiben, macht sich aber manchmal lautstark durch Verdauungsschmerzen oder die Entwicklung eines Geschwürs bemerkbar. Vor kurzem hat ein bestimmter Stamm von Laktobazillen die Fähigkeit gezeigt, sich an dieses Bakterium zu binden (siehe H. Pylori Fight, die auf den patentierten Stamm Pylopass™ aus L. reuteri setzt) (21).
Quellenangaben
Schlüsselwörter
Sie müssen mit Ihrem Konto verbunden sein, um einen Kommentar hinterlassen zu können
Dieser Artikel wurde noch nicht bewertet, schreiben Sie die erste Kundenbewertung
4 Tage
Bestelle das Produkt seit Jahren immer wieder ist echt super, Preis Leistung ist ok könnte noch ein bisschen billiger sein aber sonst ok
SONJA Hofbauer
4 Tage
Schnelle Lieferung. Gute Begleitung der Lieferung
SCHARWAECHTER Hans Juergen
7 Tage
Die Ware ist bei mir gelandet, Verkaufsabwicklung i.o. Zu Qualität und Wirkungkann ich noch nichts sagen.
FINDEISEN RICHTER Iris
7 Tage
Alles ok und schnelle Lieferung
Vera
9 Tage
Top Produkte und schneller Service/Lieferung
STEINBACH DUARTE Lucie
12 Tage
Schnelle Lieferung.
DaniR
13 Tage
Gute Kommunikation, schnelle Abwicklung, hochwertige Ware.
Jan
14 Tage
Hilft sehr gut
Kunde Hans Wilhelm
18 Tage
Super Produkte und die Qualität ist hervorragend.
ER.
18 Tage
Prompte Lieferung, alles gut. Ich hoffe die Ware/ Medikament auch, da sie ja aus dem Ausland kommt und ich sie nicht nach prüfen kann. Einfach doof, dass man in Deutschland keine Mittel kaufen kann, die woanders als Nahrungsergänzung frei verkäuflich sind, obwohl diese eigentlich nicht schaden können. Es sei denn natürlich, man nimmt davon riesige Mengen, aber dann müsste Deutschland KonsequenterWeise auch Industriell hergestellten Zucker jeglicher Art verbieten.
Marion Weiss
20 Tage
Falschlieferung umgehend beseitigt und schnell richtige wäre ausgeliefert. Super service, danke.
Karl Erlacher
21 Tage
Ich habe schon mehrfach bei Super Smart bestellt. Die Ware ist sehr gut und wie beschrieben. Gut verpackt und immer zügig geliefert worden.
Uwe Nievelstein
24 Tage
Alles top , super schnelle Lieferung
SCHERFF Marcus
26 Tage
Super Qualität und super Produkte
caprosso
27 Tage
Bin seit Jahren mit der Belieferung und dem Service von Supersmart sehr zufrieden
BERTHOLD Heinz