0
de
US
WSM
268534330

Mein Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.

Seignalet-Diät oder hypotoxische Diät: Prinzipien und Vorteile

Die Seignalet-Diät, auch hypotoxische Diät genannt, wurde in den 1990er Jahren von Dr. Jean Seignalet entwickelt und bietet eine überraschende Rückkehr zu einer "uralten Ernährungsweise". Erfahren Sie, woraus sie besteht und welche starken gesundheitlichen Vorteile sie für sich beansprucht.

Frau, die die Seignalet-Diät befolgt.

Seignalet-Diät: Wenn ein Immunologe in die Ernährung eingreift

Jean Seignalet war Arzt. Als Spezialist für Immunologie, war er Dozent an Universitäten und praktizierender Arzt in Krankenhäusern. Er veröffentlichte zahlreiche Arbeiten über Histokompatibilität, d.h. die Verträglichkeit von Gewebe zwischen Individuen (eine wichtige Angabe für Transplantationen) (1).

Aufgrund einer Konferenz über Instinctotherapie (instinktbasierte Ernährung), die er in den 80er Jahren besuchte, und einer persönlichen Episode von Depressionen interessierte er sich sehr für die Ernährung.

Er ist nämlich davon überzeugt, dass die moderne westliche Ernährung zu einer Entzündung der Darmwand führt, was eine Autoimmunantwort hervorrufen würde. Es ist diese Autoimmunantwort, die die Entwicklung bestimmter Krebsarten, rheumatoider Arthritis, Spondyloarthritis ankylosans usw. erklären soll.

Über den wissenschaftlichen Charakter des Ansatzes und der Schlussfolgerungen von Jean Seignalet bestehen weiterhin viele Kontroversen. Ungeachtet dessen stimmen heute fast alle Ärzte darin überein, dass die Ernährung einer der Schlüsselpunkte für eine gute Gesundheit ist, und es wird anerkannt, dass Jean Seignalet vor allen anderen die grundlegende Bedeutung der Darmmikrobiota erkannt hat (wenn auch nicht in dieser Formulierung).

Die Grundsätze der Seignalet-Diät: ein uralter entzündungshemmender und hypotoxischer Ansatz

Um dieser entzündungsfördernden Ernährung entgegenzuwirken, schlägt Jean Seignalet daher einen "uralten entzündungshemmenden und hypotoxischen Ansatz" (2) vor.

Seine Grundlagen:

  • moderne Getreide enthalten zu viel Gluten (und tatsächlich wurden sie durch genetische Selektion seit dem frühen 20. Jahrhundert entwickelt, um ihre Brotleistung zu optimieren) und sollten daher zugunsten von Urgetreide und Pseudo-Getreidearten (Buchweizen, Dinkel, Hafer, Quinoa, Hirse, Gerste) verbannt werden (3);
  • Der menschliche Körper ist nicht auf die Verdauung von Tiermilch vorbereitet, unabhängig von ihrer Herkunft (Kuh, Ziege, Schaf). Milchprodukte (Käse, Joghurt usw.) sollten daher aus der Ernährung verbannt werden;
  • Der Körper verträgt keinen raffinierten Zucker, der einen Blutzuckerspitzenwert erzeugt und gleichzeitig extrem arm an Mikronährstoffen ist;
  • raffinierte, hydrierte und hocherhitzte Öle produzieren giftige und entzündliche Verbindungen für den Körper und sollten daher verbannt werden;
  • Nahrungsmittel aus der konventionellen industriellen Landwirtschaft enthalten erhebliche Spuren von Pestiziden, die für den Körper schädlich sind, daher sollten nur biologische Lebensmittel verzehrt werden;
  • Nahrungsmittel sollten nicht bei Temperaturen über 110°C gegart werden. Und zwar nicht nur, um die Maillard-Reaktion zu vermeiden, bei der Glykierungsprodukte entstehen, die oxidativen Stress in den Zellen fördern, sondern auch, um die Zerstörung von Vitaminen und anderen Mikronährstoffen in Lebensmitteln zu vermeiden. (4).

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Seignalet- oder hypotoxische Diät einer Diät, die heute als Paläo, bezeichnet wird und die er als uralt bezeichnete, extrem nahe kommt. Das Prinzip der Seignalet-Diät besteht darin, sich der natürlichen Ernährung der Menschheit anzunähern.

Seignalet-Diät: Gefahren?

Grundsätzlich macht ein Teil der wissenschaftlichen Gemeinschaft dem Ansatz von Seignalet nur zwei Vorwürfe:

  • Seine Diät und seine Theorie basieren nicht auf soliden wissenschaftlichen Studien, sondern auf punktuellen empirischen Beobachtungen. Jeder Aspekt des Ansatzes sollte daher durch experimentelle, insbesondere randomisierte Versuchsanordnungen evaluiert werden;
  • Einige Menschen, die die zeitgenössische Medizin ablehnen, sehen in der hypotoxischen Diät eine Wundermethode, die es ermöglicht, nie krank zu werden und sich ohne Medikamente zu heilen. Die Hauptgefahr wäre also diese: zu glauben, dass es ausreicht, seine Ernährung umzustellen, um sich vor Krankheiten zu schützen.

Es steht jedoch fest:

  • Unsere Ernährung ist nicht der einzige Faktor für Krankheiten: Unsere äußere Umgebung kann selbst eine Quelle von Krankheitserregern sein;
  • Eine gesunde und ausgewogene Ernährung kann unser Immunsystem stärken, doch bei einer Krankheit, insbesondere einer schweren, ist es unerlässlich, die Ressourcen der modernen Medizin zu nutzen, um Heilung zu erzielen.

Aber in jedem Fall stellt die Seignalet-Diät als solche keine Gefahr dar: sie besteht lediglich aus einer gesunden und an unseren Organismus angepassten Ernährung.

Vitamine und Probiotika im Mittelpunkt der Seignalet-Diät

Der Arzt Jean Seignalet empfahl eine Supplementierung mit Vitaminen, Spurenelementen und Mineralsalzen, die seiner Meinung nach notwendig ist, um einen Lebensstil auszugleichen, der von dem abgekoppelt ist, für den unser Organismus geschaffen ist. Es geht im Wesentlichen darum, sich auf Folgendes zu konzentrieren:

Der um die Darmgesundheit sehr besorgte Jean Seignalet war auch einer der ersten Ärzte, der den Verzehr von Milchsäurebakterien empfahl (durch den Verzehr von fermentiertem Kohl, Miso, fermentierten Gurken, usw.) Und dies umso mehr, als er den Verzehr von Milchprodukten ablehnte.

Die Seignalet-Diät integriert also das, was man heute in die Kategorie der Probiotika einordnet, um die Darmmikrobiota zu pflegen (5). Beachten Sie, dass einige probiotische Formeln somit mehrere Stämme von Milchsäurebakterien zusammenfassen.

SUPERSMART-TIPP

Quellenangaben

  1. BUSSON, Marc, RAFFOUX, Colette, BOUTEILLER, Anne Marie, et al.Influence of HLA-A, B, and DR matching on the outcome of kidney transplant survival in preimmunized patients. Transplantation, 1984, vol. 38, no 3, p. 227-229.
  2. SEIGNALET, Jean. L'alimentation ou la troisième médecine. Editions du Rocher, 2012.
  3. BUSTAMANTE, María Ángeles, FERNÁNDEZ-GIL, María Pilar, CHURRUCA, Itziar, et al.Evolution of gluten content in cereal-based gluten-free products: An overview from 1998 to 2016. Nutrients, 2017, vol. 9, no 1, p. 21.
  4. TAMANNA, Nahid, MAHMOOD, Niaz, et al.Food processing and maillard reaction products: effect on human health and nutrition. International journal of food science, 2015, vol. 2015.
  5. PESSIONE, Enrica. Lactic acid bacteria contribution to gut microbiota complexity: lights and shadows. Frontiers in cellular and infection microbiology, 2012, vol. 2, p. 86.

Kommentar

Sie müssen mit Ihrem Konto verbunden sein, um einen Kommentar hinterlassen zu können

Dieser Artikel wurde noch nicht bewertet, schreiben Sie die erste Kundenbewertung

Sichere Bezahlung
33 Jahre Erfahrung
Zufrieden
oder Geld zurück
Schneller Versand