Erschöpfung, blasse Haut, Kurzatmigkeit... Und wenn es eine Anämie wäre? Unsere Lösungen zur Behandlung dieser Blutbildanomalie, die viel häufiger vorkommt, als allgemein angenommen.
Eine Anämie ist eine abnormale Abnahme der Anzahl der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) im Blut oder deren Verarmung an Hämoglobin (Protein, das für den Transport von Sauerstoff zu den Organen zuständig ist) (1).
Eine leichte Anämie bleibt oft unbemerkt. Wenn sie sich jedoch verschlimmert, verursacht sie verschiedene Symptome, die mit einer schlechten Sauerstoffversorgung des Gewebes zusammenhängen: Kurzatmigkeit bei Anstrengung, Blässe, starke Müdigkeit, beschleunigter Herzschlag, Schwindel, Konzentrationsstörungen, usw. (2)
Um Anämie zu bekämpfen, muss zunächst die Ursache von Anämie festgestellt werden. Die Ursache ist entweder eine fehlende Produktion von roten Blutkörperchen im Knochenmark (zentrale Ursachen) oder deren Verlust oder Zerstörung durch den Körper (periphere Ursachen).
Eisenmangel bleibt die wichtigste identifizierte Ursache für Anämie, da er weltweit 1,5 Milliarden Menschen betreffen soll: es von Eisenmangelanämie gesprochen (3). Dieser Mineralstoff ist direkt an der normalen Bildung von roten Blutkörperchen und Hämoglobin beteiligt, indem er in die Zusammensetzung von Häm eingeht. Diese Form der Anämie betrifft eher schwangere Frauen, deren Bedarf erhöht ist, um das fetale Wachstum zu befriedigen und das erhöhte Blutvolumen zu kompensieren (4).
Anämie kann auch durch einen Mangel an Vitamin B9 oder Vitamin B12 (5-6) verursacht werden (beide sind für die Reifung der roten Blutkörperchen notwendig), durch ihre Malabsorption im Darm (bei der perniziösen Anämie) (7), einer chronisch entzündlichen Erkrankung, einer Nierenerkrankung, die einen Mangel an Erythropoietin (EPO) verursacht, oder auch einer Markinsuffizienz (8).
Blutungen (im Rahmen der Regelblutungen oder Blutungen aus dem Verdauungstrakt) sind die häufigsten peripheren Ursachen (9-10). Seltener führen Strukturanomalien von Hämoglobin (vorhanden bei Sichelzellenanämie oder Thalassämie) oder die Bildung von Antikörpern gegen die roten Blutkörperchen zu einer vorzeitigen Lyse der Erythrozyten und können so genannte hämolytische Anämien induzieren (11).
Nachdem der Arzt die Diagnose Eisenmangelanämie gestellt hat, wird normalerweise als erste Maßnahme eine orale Eisensupplementierung vorgeschlagen (12). Die Behandlung sollte theoretisch über mindestens 3 Monate fortgesetzt und außerhalb der Mahlzeiten verabreicht werden.
Wenn orale Nahrungsergänzungsmittel nicht ausreichen, die Eisenverluste die Aufnahmekapazität des Körpers übersteigen oder eine zugrunde liegende Darmerkrankung vorliegt, kann eine Eiseninfusion angezeigt sein (13).
Eine Anämie, die plötzlich auftritt (z. B. nach einer massiven Blutung oder einem chirurgischen Eingriff), erfordert manchmal eine Bluttransfusion (14). Dabei handelt es sich jedoch um eine Behandlungsoption der letzten Instanz, da sie anfällig für Komplikationen ist.
EPO-Injektionen werden auch bei bestimmten schweren und chronischen Erkrankungen (Dialyse, Chemotherapie, usw.) eingesetzt, um das Knochenmark zu stimulieren und Anämien zu behandeln und gleichzeitig das Risiko von Transfusionen zu verringern (15).
Eine Person, die wegen einer Eisenmangelanämie behandelt wird, sollte innerhalb von einigen Wochen eine Verbesserung ihrer Symptome aufweisen.
Um die Wirksamkeit der Behandlung zu objektivieren, kontrolliert der Arzt durch einen Bluttest den Hämoglobinwert, der sich in der Regel innerhalb von 6 bis 8 Wochen standardisiert. Er bewertet auch den Ferritin Wert (der die Eisenvorräte des Körpers widerspiegelt) 3 Monate nach Beginn der Behandlung: Normale Werte besiegeln normalerweise das Ende der Supplementierung (16).
Bei Anämie ist es wichtig, sich ausreichend eisenhaltig zu ernähren, aber auch eine gute Versorgung mit Vitamin B9 (grünes Blattgemüse, Hülsenfrüchte, usw.) und B12 (tierische Produkte) zu gewährleisten.
Mit 16,1 mg/100 g gilt schwarze Blutwurst zu Recht als Eisen-Champion. Auch Kalbsleber oder rotes Fleisch sind gute Quellen, die zweimal pro Woche verzehrt werden sollten (17).
Bei Pflanzen schneiden Sojabohnen und Tofu (2,4 mg/100 g) gut ab. Sie bleiben jedoch weit hinter Nori-Algeund ihren 234 mg/100 g (18) zurück. Zu beachten ist, dass Nicht-Häm-Eisen (aus Pflanzen, Eiern oder Milch) von Natur aus weniger gut aufgenommen wird als Häm-Eisen (aus Fleischprodukten).
Frisches Obst enthält von Natur aus wenig Eisen. Etwas besser schneiden Ölfrüchte (wie Sesam, Mandeln, Haselnüsse, usw.) sowie Trockenfrüchte (wie getrocknete Feigen) ab. Zitrusfrüchte, Paprika oder Kiwi hingegen fördern die Aufnahme von pflanzlichem Eisen innerhalb einer Mahlzeit dank ihres hohen Gehalts an Vitamin C (19).
Spinat ist mit seinen 3,61 mg/100 g nicht zu verachten. Allerdings enthalten Hülsenfrüchte (Linsen, Flageoletts, Kidneybohnen, usw.) fast doppelt so viel Eisen. Die Goldmedaille gewinnen jedoch die getrockneten aromatischen Kräuter darunter Thymian (124 mg/100 g) (124 mg/100 g) (20).
Ingwer, und noch mehr Kümmel, Bockshornklee und Curcuma haben einen besonders hohen Eisengehalt (21). Selbst in kleinen Mengen verzehrt, kumulieren diese Gewürze sinnvoll mit den anderen Eisenzufuhren des Tages. Weitere gute Verbündete sind Kakaopulver und dunkle Schokolade.
Es ist heute bekannt, dass die in Tee enthaltenen Tannine (die aber auch in Weintrauben oder roten Früchten zu finden sind) die richtige Eisenaufnahme bremsen, ebenso wie die Phytate aus Getreide und Hülsenfrüchten (22-23). Bei Anämie sind sie daher in einem gewissen Abstand zu der Eisensupplementierung zu verzehren.
Eine Eisensupplementierung sollte nicht ohne vorherige Blutuntersuchung in Betracht gezogen werden, da ein Überschuss an Eisen im Körper schädlich ist. Wenn Ihr Eisenmangel eindeutig nachgewiesen ist, sollten Sie auf ein sicheres und wirksames Eisen-Nahrungsergänzungsmittel setzen.
Bestimmte Formen von Eisen, wie Eisensulfat, Eisenzitrat oder Eisen-D-gluconat, verursachen zahlreiche Nebenwirkungen, darunter Magenbeschwerden (24). Eisenbisglycinat (zu finden in der Formel Iron Bisglycinate) erfreut sich nicht nur einer ausgezeichneten Verträglichkeit, sondern auch einer optimalen Bioverfügbarkeit aufgrund seines niedrigen Molekulargewichts und der fehlenden Ionenladung (die die Wechselwirkungen mit anderen Nährstoffen reduziert) (25).
Falls Anämie auf einen Folatmangel (Mangelernährung, Schwangerschaft, zytotoxische Medikamente, usw.) oder Vitamin B12-Mangel (rein vegane Ernährung) zurückzuführen ist, kann eine gezielte Supplementierung eingeleitet werden, immer in Absprache mit Ihrem Arzt (z.B. mit SuperFolate 200 mcg für Vitamin B9 oder Methylcobalamin für Vitamin B12).
Quellenangaben
Schlüsselwörter
Sie müssen mit Ihrem Konto verbunden sein, um einen Kommentar hinterlassen zu können
Dieser Artikel wurde noch nicht bewertet, schreiben Sie die erste Kundenbewertung
2 Tage
schnelle Lieferung, sehr gute Produkte. würde ich immer weiterempfehlen
Chris
3 Tage
verlässliche, schnelle Lieferung, Inhaltsstoffe wissenschaftlich up to date
Dr. Königswieser Veronika
5 Tage
Der Bestellprozess war einwandfrei und ich bin mit der Qualität der Produkte sehr zufrieden. Danke!
seb
7 Tage
Schnelle und problemlose Abwicklung der Bestellung. Produkt war innerhalb von 3-4 Tagen da.
BREIER Martina
8 Tage
Alles hat super geklappt☺️🌺
Y. Niedergall
8 Tage
Produkte sind gut ausgewählt
Ilka
9 Tage
Hat diesmal super geklappt.
A. Nowak
10 Tage
Ich lobe die Qualität von Supersmart Produkten, hier Akkermansia. Und dass ich es vorbestellen kann, danke dafür!
Antje Chee-Rheingans
12 Tage
Gute Produkte
Barbara
15 Tage
Über die Produktpalette des Nahrungsergänzungsmittelergänzungs Herstellers, SuperSmart, kann ich nichts negatives berichten. Ich bin schon viele Jahre Kunde bei diesem Unternehmen. Die einzelnen Produkte sei es für Herz,Lunge,Augen,Sport und Ausdauer und andere körperlicheBefindlichkeiten Haben sich bei mir immer positiv entwickelt. Ich möchte diese Produkte nicht mehr missen. Die Lieferung ist auch in 1 bis2Tagen erledigt. Rund um gesagt alles in bester Ordnung.
juer
24 Tage
Gute Produkte, aber ziemlich hochpreisig.
Sascha Jurek
29 Tage
Ich verwende Potassium Orotate als Blutdrucksenker. Der Arzt hätte mir ein Medikament verordnet, über Mundpropaganda hörte ich von den Kapseln. Das funktioniert seit 5 Monaten wunderbar.
BOESWARTH Johann
88 Tage
Nehme das Produkt noch zu kurz um eine Bewertung abgeben zu können
Ermelinde
90 Tage
Das Produkt Akkermansia überzeugt mich in der Qualität und der Zusammensetzung der Inhaltsstoffe- sehr verträglich und hoch wirksam. Für mich bei dysbiose und sibo ein gamechanger! Danke!
Antje Chee-Rheingans
94 Tage
Auf SuperSmart, ist in Bezug auf richtige und schnelle Produktlieferung Verlass. Bei SuperSmart im Portvolio ist für alle Leiden die am Körper auftreten können Etwas zu finden. Bin schon seit Jahren Kunde und wurde nie enttäuscht.
juer