Die antike Medizin war fortschrittlich und legte den Grundstein für unsere heutige Medizin. Lassen Sie uns in die Vergangenheit reisen und die Heilmittel und Operationen erkunden, die damals üblich waren.
Lange Zeit behielt die Medizin eine gewisse mystische Dimension. Krankheit wurde eher als Ausdruck eines göttlichen Zorns betrachtet, den es um jeden Preis zum Schweigen zu bringen galt. Die Behandlungen beruhten daher hauptsächlich auf Beschwörungen, Gebetswaschungen, Reinigungen oder Opfergaben, die dann von Priesterärzten innerhalb von gewidmeten Heiligtümern (wie das des Gottes der Medizin, Asklepios, in Epidaurus) vermittelt wurden.
In Griechenland löste sich Hippokrates (460 v. Chr., 377 v. Chr.) als erster bei der Ausübung der Medizin von religiösen Erwägungen und hinterließ seinen Namen für den ethischen Eid, den angehende westliche Ärzte noch immer schwören (1).
Das medizinische Wissen, das bis dahin in keiner Weise von irgendwelchen Lehrveranstaltungen begleitet wurde, strukturierte sich um 285 v. Chr. um die Bibliothek von Alexandria. Sie konzentrierte an ihrem Standort die wichtigsten medizinischen Abhandlungen des östlichen Mittelmeerraums und positionierte sich damit als ein wichtiges Forschungszentrum. Bedeutende Persönlichkeiten wie Herophilos, Celsus oder Dioskurides kamen aus ihr hervor.
Wenn auch unterschiedlich, so schöpfte die römische Medizin ursprünglich aus der hellenischen Medizin, indem sie ihre Götter anflehte, um Epidemien zu bekämpfen. Sie wurde in Tempeln, aber auch in Privatpraxen (iatreion) oder von reisenden Ärzten praktiziert. Manche Praktiker haben sogar ihr eigenes Spezialgebiet, wie die Versorgung von Gladiatoren, die im Kampf verletzt wurden. Parallel dazu entstehen klinikähnliche Zünfte (schola) sowie Militärlazarette (valetudinaria).
Der um 25 v. Chr. geborene Dioskurides gilt heute als der Vater der Pharmakologie. In seinem Werk De materia medica, das bis ins 16. Jahrhundert von den Apothekern (Drogisten) verwendet wurde, listet er über 800 vorwiegend pflanzliche Substanzen auf (2).
Auf der Grundlage seiner dreifachen Erfahrung als Arzt, Pharmakologe und Botaniker klassifizierte er akribisch die “simplicis herba“ (frühere Bezeichnung für Heilpflanzen), indem er ihre Namen, Arten, geografischen Gebiete, verwendeten Teile, Zubereitungen und Verabreichungswege auflistete. Die therapeutischen Indikationen und Dosierungen werden genau beschrieben (3).
Pflanzen, Früchte und Blumen werden so in zahlreichen Formen zubereitet: die berühmten Kräutertees (Aufgüsse, Abkochungen, usw.), aber auch Bäder und Einläufe, Pulver, Pasten oder Pflaster.
Damals fungierten beispielsweise Kamille, Raute und Safran als Regulatoren des weiblichen Zyklus (4-5). Das Öl der Rizinuspflanze wird als Abführmittel verwendet (6), Fenchel wird wegen seiner harntreibenden Eigenschaften geschätzt (7), während der Granatapfel zur Ausrottung von Bandwürmern herangezogen wird (8). Der von den Griechen und Römern weithin als Gewürz verzehrte Ingwer wird für seine verdauungsfördernden Eigenschaften gepriesen (9).
Und schon damals wird die Weidenrinde als natürliches "Aspirin" identifiziert - was durch ihren effektiven Gehalt an Salicylsäure gerechtfertigt ist (10).
In der Antike greifen Tiere auf zwei Arten in den Heilungsprozess ein: entweder indem sie das Übel des kranken Menschen "absorbieren" (ähnlich wie religiöse Sündenböcke) oder indem sie Substanzen mit therapeutischem Zweck abgeben.
Neben den häufig erwähnten Butter, Bienenstockprodukten (wie Honig und Gelee Royale) oder Milch tauchen in der Literatur werden weitaus ungewöhnlichere Heilmittel wie Spinnennetze oder Hasen- und Schafexkremente auf, die eher der Magie als der Wissenschaft zuzuordnen sind (11). In diesem mehr oder weniger fantasievollen Arsenal soll sich nur das Kastoreum (Bibersekrete) tatsächlich bewährt haben: Die Alten verwendeten es zur Behandlung von Epilepsie, Fieber, Kopfschmerzen oder Gebärmutterschmerzen.
Was die Mineralien betrifft, so werden EisensalzeEisen von Dioskurides als starke Hämostatika beschrieben, die die Blutung von Wunden stoppen können (12). Eine sicherlich uralte Entdeckung, angesichts des Bildes von Achilles, der auf vielen griechischen Vasen dargestellt ist, wie er den Rost seines Speeres auf die Wunde von Thelephos reibt.
Die Salze von Quecksilber, Kupfer, Blei oder Schwefel finden ebenfalls zahlreiche Anwendungen in der Augenheilkunde. Neben verschiedenen Pflanzenextrakten wie Buchsbaumblättern, Chelidonia oder Rosmarin sind sie Bestandteil der Herstellung von Pastenpads zum Aufreiben oder Verdünnen, um Ausfluss, Verbrennungen oder Eiterungen am Auge zu behandeln (13-14).
Die vor dem 17. Jahrhundert kaum untersuchten Pilze tauchen in den Schriften von Plinius und Dioskurides unauffällig auf. In De materia medica ist ein langer Absatz dem Agarikon gewidmet, der auch Lärchenpolypore genannt wird
Dieses als Elixier des langen Lebens bezeichnete, aus der Holzzersetzung stammende Myzel wird als "zusammenziehend" und "wärmend" definiert (15-16). Es würde daher nach Ansicht des Autors von einer bemerkenswerten Wirksamkeit "gegen alle inneren Leiden profitieren, wenn es unter Berücksichtigung der Wirkung und des Alters verabreicht wird, einmal mit Wasser, einmal mit Wein, mit saurem Honig oder mit Met."
Die archäologischen Ausgrabungen in Pompeji haben eine außergewöhnliche Vielfalt an medizinischen Instrumenten für die Chirurgie ans Licht gebracht: Skalpell, Haken, Kauter, Zange, Schröpfkopf, Spritze, Bohrer, usw.
Auch wenn es schwierig ist, die Dinge in den richtigen Kontext zu setzen, deutet alles darauf hin, dass die Griechen und Römer die Geheimnisse vieler chirurgischer Eingriffe beherrschten. Die einfachsten bestehen in der Reinigung von Knochenbrüchen durch "Stopfen" der Knochen, die kompliziertesten betreffen die Viszeralchirurgie oder heikle Operationen des Katarakts. Ebenso bemerkenswert ist, dass voll funktionsfähige Zahnprothesen (die während der Etruskerzeit aus Gold gefertigt wurden) die geschädigten Zähne ersetzen - meist durch ein paar versehentlich im Brot vergessene Mühlsteinreste.
Wie werden die Patienten betäubt? In Ermangelung einer echten Anästhesie greifen Ärzte auf beruhigende Tränke zurück. Wenn die Abkochungen von Hanf oder Opium in der östlichen Antike weit verbreitet waren, bevorzugten die Römer Wein oder Weingeist, der mit verschiedenen Pflanzen wieBelladonna, Mohnsaft, indischem Hanf oder Mandragora (17-19) vermischt wurde (17-19). Auch wenn einige von ihnen, wie Aconit, die Genesung operierter Patienten ernsthaft gefährden (20).
Quellenangaben
Schlüsselwörter
Sie müssen mit Ihrem Konto verbunden sein, um einen Kommentar hinterlassen zu können
Dieser Artikel wurde noch nicht bewertet, schreiben Sie die erste Kundenbewertung
1 Tage
Super Produkte und die Qualität ist hervorragend.
ER.
1 Tage
Prompte Lieferung, alles gut. Ich hoffe die Ware/ Medikament auch, da sie ja aus dem Ausland kommt und ich sie nicht nach prüfen kann. Einfach doof, dass man in Deutschland keine Mittel kaufen kann, die woanders als Nahrungsergänzung frei verkäuflich sind, obwohl diese eigentlich nicht schaden können. Es sei denn natürlich, man nimmt davon riesige Mengen, aber dann müsste Deutschland KonsequenterWeise auch Industriell hergestellten Zucker jeglicher Art verbieten.
Marion Weiss
4 Tage
Falschlieferung umgehend beseitigt und schnell richtige wäre ausgeliefert. Super service, danke.
Karl Erlacher
4 Tage
Ich habe schon mehrfach bei Super Smart bestellt. Die Ware ist sehr gut und wie beschrieben. Gut verpackt und immer zügig geliefert worden.
Uwe Nievelstein
7 Tage
Alles top , super schnelle Lieferung
SCHERFF Marcus
9 Tage
Super Qualität und super Produkte
caprosso
10 Tage
Bin seit Jahren mit der Belieferung und dem Service von Supersmart sehr zufrieden
BERTHOLD Heinz
10 Tage
Breites Angebot, gute Preise, schnelle Lieferung.
BARBARA
12 Tage
super Qualität, verlässliche Lieferung
Dr. Königswieser Veronika
14 Tage
Ich bin seit Jahren Kundin bei supersmart und bin sehr zufrieden.
Anke Rogge
17 Tage
Alles gut gelaufen
DR MSC VIEHMANN Horst
20 Tage
Super Ashwaganda, ein wunderbares Produkt zu sehr gutem Preis! Nehme ich schon einige Zeit.
BARBARA
22 Tage
Es wurde schnell geliefert, die neuartige Zusammensetzung des Produkts ist hochwertig.
DORN Thomas
23 Tage
Einwandfreie Abwicklung der Bestellung. Schnell und mit guter Verpackung in passender Grösse.
BURGER Marianne
28 Tage
Die bestellte Ware ist auch dieses mal wieder schnell und zuverlässig bei mir angekommen.
Stefan Weinhold